Spektakuläre Unternehmenskrisen haben dazu geführt, dass die Betrachtung des Unternehmensrisikos vermehrt in den Vordergrund der betriebswirtschaftlichen und politischen Diskussion gerückt ist. Dabei standen allerdings meist finanzmathematische und bilanztechnische Aspekte im Mittelpunkt, wohingegen qualitative, personalwirtschaftliche Aspekte einer risikoadäquaten Unternehmensführung sowohl theoretisch als auch empirisch häufig ausgeblendet wurden.
Hier bietet die Arbeit einen Ansatzpunkt, diese Lücke zu schließen und sich dem Themengebiet Personalrisiko und Personalrisikomanagement theoretisch und empirisch fundiert zu nähern. Die Arbeit behandelt daher die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen eines Personalrisikomanagements, unterlegt den bisher unbestimmten Begriff des Personalrisikos mit einer organisationstheoretischen Fundierung und diskutiert vor diesem Hintergrund Instrumente und Methoden der Identifikation, Bewertung, Steuerung und Dokumentation bestehender oder zukünftiger personalwirtschaftlicher Risiken.
Im Ergebnis wird durch die theoriegeleitete und empirische Analyse ressourcenorientierter Risiken eine Basis für die theoretische und praktische Personalarbeit gelegt, um Risikopotenziale im Personalbereich frühzeitig aufzudecken und ihnen durch geeignete Risikovorsorge entsprechend begegnen zu können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Mannheim
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0032-7 (9783844100327)
Schweitzer Klassifikation
Christopher Paul hat von 1998 bis 2004 an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personal, Organisation und Arbeitsrecht studiert und sein Studium als Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Von 2004 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl und Seminar für ABWL, Personalwesen und Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. Walter A. Oechsler) an der Universität Mannheim. Seit 2008 ist der Autor in der Industrie im Personalwesen tätig.
1. Einleitung - Personalrisikomanagement aus ressourcentheoretischer Perspektive
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Gang der Untersuchung
2. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen eines Personalrisikomanagement
2.1 Rechtliche Notwendigkeit eines Personalrisikomanagement
2.2 Betriebswirtschaftliche Aspekte eines Personalrisikomanagement
2.3 Stand der Forschung
3. Theoretische Grundlagen eines ressourcenorientierten Personalrisikomanagement
3.1 Der Risikobegriff in der Betriebswirtschaftslehre
3.2 Optionen der organisationstheoretischen Fundierung
3.3 Theoretische Fundierung des Personalrisikomanagement auf Basis des Resource based View
4. Theoretische Fundierung eines Personalrisikomanagement
4.1 Risikoklassen als Ausgangspunkt der strategischen Personalrisikoanalyse
4.2 Funktionale Risiken des Personalmanagement aus ressourcenorientierter Perspektive
4.3 Flexibilitätsorientiertes HRM als Korrekturfaktor in einem Personalrisikomanagement
5. Instrumente eines Personalrisikomanagement
5.1 Besonderheiten humaner Ressourcen aus ressourcentheoretischer Perspektive
5.2 Phasen des (Personal-)Risikomanagementprozesses
5.3 Ausgestaltung eines Personalrisikomanagement
5.4 Zusammenfassende Beurteilung des Personalrisikomanagementprozesses aus ressourcenorientierter Perspektive
6. Personalrisiko und Risikomanagement in der personalwirtschaftlichen Praxis
6.1 Methodische Grundlagen der Untersuchung
6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
6.3 Zusammenfassende Darstellung und Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Erkenntnisse
7. Schlussbetrachtung