Kurzkommentierung, Beispiele, Hinweise und Gestaltungsvorschläge! Darstellung aller Änderungen des neuen Umwandlungssteuererlasses!
Mit dem "Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften" (SEStEG) hat der Gesetzgeber eine "Internationalisierung" des Umwandlungssteuergesetzes vorgenommen. Mit dem im Dezember 2011 erschienenen neuen Umwandlungssteuererlass nimmt die Finanzverwaltung detailliert zu Zweifelsfragen Stellung. Der Kurzkommentar stellt in übersichtlicher Form die Auswirkungen auf Inlands-, Auslands- und grenzüberschreitende Umstrukturierungsfälle dar. Hierbei werden sowohl die wesentlichen Änderungen zwischen dem Umwandlungssteuerrecht 1995 und der Neuregelung, als auch detailliert das neue Recht dargestellt. Durch zahlreiche Beispiele werden die komplexen Zusammenhänge erläutert.
Schwerpunkte aus dem Inhalt: - Änderungen in der Körperschaft- und Einkommensteuer für GmbH und deren Anteilseigner, - Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, - Neues System der Einbringung in Kapitalgesellschaften, - Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften, - Entstrickungsregelungen des SEStEG wie die Überführung von Wirtschaftsgütern in Betriebsstätten und die Verlegung des Sitzes/Orts der Geschäftsleitung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Steuerberater, Unternehmenssteuerabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Fachanwälte für Steuerrecht.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-941480-20-9 (9783941480209)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Steueramtsrat
Joachim Patt, ist Sachgebietsleiter beim Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln. Er hat
sich schwerpunktmäßig durch Veröffentlichungen zum Umwandlungssteuerrecht, zur Betriebsaufspaltung und zur Besteuerung der Mitunternehmerschaften hervor getan.
Oberamtsrat
Thomas Rupp, Diplom-Finanzwirt (FH), Oberamtsrat und Referent im Körperschaftsteuer-/Außensteuerreferat
im Finanzministerium Baden-Württemberg. Referent im Bereich Aus- und Fortbildung, Autor des Kommentars Dötsch/Jost/Pung/Witt, Die Körperschaftsteuer.
Oberamtsrat
Markus Aßmann,Dipl. Finanzwirt (FH), Oberamtsrat und Sachbearbeiter für Körperschaftsteuer und Umwandlungssteuer im Hessischen Ministerium der Finanzen.
- Änderungen in der Körperschaft- und Einkommensteuer für GmbH und deren Anteilseigner,
- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften,
- Neues System der Einbringung in Kapitalgesellschaften,
- Umwandlung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften,
- Entstrickungsregelungen des SEStEG wie:
- Die Überführung von Wirtschaftsgütern in Betriebsstätten,
- die Verlegung des Sitzes/Orts der Geschäftsleitung.