Nutzung von Fehlbeträgen bei Umwandlungen und Einbringungen und vor Einbringungen in Personen-Gesellschaft
Übernahmeergebnis bei Umwandlung von Körperschaften auf andere Körperschaften oder Personengesellschaften
Übertragungsgewinn der übertragenden Körperschaft
Übernahmegewinn oder -verlust, Beteiligungskorrekturgewinn, Übernahmefolgegewinn oder -verlust
Gewerbesteuerpflicht der Einkünfte nach § 7 UmwStG
Einbringungsgewinn und nachträglicher Einbringungsgewinn bei Sacheinlagen in eine Kapitalgesellschaft/Genossenschaft oder eine Personengesellschaft
Sonderprobleme nach erfolgter Umstrukturierung
Die ertragsteuerlichen Folgen der Umwandlung von Unternehmen, der Einbringung betrieblicher Sachgesamtheiten in Kapitalgesellschaften und Personengesellschaft sowie des Anteilstauschs sind spezialgesetzlich im UmwStG geregelt. Die Bestimmungen des UmwStG betreffen die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer sowie auch die GewSt. Das UmwStG enthält eine Reihe von Regelungen, die sich speziell auf die Gewerbesteuer beziehen (z.B. §§ 18, 19, 23 Abs. 5 UmwStG) und somit den allgemeinen Bestimmungen des GewStG vorangehen. Es werden jedoch nicht alle bei Umstrukturierungen auftretenden gewerbesteuerlichen Rechtsfragen auch im UmwStG angesprochen. In diesem Fall gelten die allgemeinen Vorschriften.
Die gewerbesteuerlichen Sonderprobleme betreffen die verschiedenen an einer Umstrukturierung beteiligten Steuersubjekte (übertragender Rechtsträger, übernehmender Rechtsträger und ggf. die Anteilseignerebene) sowie die unterschiedlichen zeitlichen Phasen (Zeitpunkt der Umwandlung/Einbringung, Rückbezugszeitraum bei rückwirkender Umstrukturierung und Zeitraum nach der Umwandlung/Einbringung, "Sperrfrist"). Die Checkliste vermittelt einen Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen bei der Gewerbesteuer in Umwandlungs- und Einbringungsfällen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Praktiker in den Unternehmenssteuerabteilungen, Fachanwälte für Steuerrecht.
Maße
ISBN-13
978-3-95554-636-6 (9783955546366)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Joachim Patt, Dipl.-Finw., leitet ein Sachgebiet in der Finanzverwaltung. Er hat sich schwerpunktmäßig durch Veröffentlichungen zum Umwandlungssteuerrecht, zur Betriebsaufspaltung und zur Besteuerung der Mitunternehmerschaften hervor getan. Er ist Mitautor in den Kommentaren Dötsch/Pung/Möhlenbrock, Die Körperschaftsteuer und Herrmann/Heuer/Raupach, EStG - KStG.