Arbeitskmpfe gegen Standortverlagerungen besch?ftigen seit einigen Jahren vermehrt Praxis und Wissenschaft. Die ?Viking?-Entscheidung des EuGH hat gezeigt, dass sich ihre rechtliche Beurteilung nicht nur nach dem nationalen Arbeitskampfrecht richtet, sondern hierbei auch das Europarecht zu ber?cksichtigen ist.
Die Arbeit untersucht zun?chst die h?chstrichterlich noch nicht entschiedene Frage der Zul?ssigkeit solcher Arbeitsk?mpfe nach deutschem Arbeitskampfrecht. Es wird herausgearbeitet, dass ein Arbeitskampf mit dem Ziel der Standorterhaltung grunds?tzlich zul?ssig ist, solange die allgemeinen Arbeitskampfregeln eingehalten werden. Sodann widmet sich die Arbeit der rechtlichen Beurteilung solcher Arbeitsk?mpfe unter Zugrundelegung des Europarechts. Hier wird unter Ablehnung der Rechtsprechung des EuGH dargelegt, dass zumindest tarifbezogene Arbeitsk?mpfe der durch Art. 28 GRCh gesch?tzten Tarifautonomie dienen und eine etwaige Beeintr?chtigung von Grundfreiheiten gerechtfertigt ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2055-2 (9783848720552)
Schweitzer Klassifikation