Die Sprache ist in äußerst vielfältigen Formen und in höchst wirksamer Weise am Heilungsprozeß des Menschen beteiligt. Dieses Buch untersucht sieben moderne Psychotherapien, die durch langjährige Heilerfolge und durch weltweite Verbreitung einen festen Platz in der Klinik und in der psychotherapeutischen Praxis gewonnen haben. Das Neue des Buches ist, die verstreut vorkommenden Fakten über die Heilwirkung der Sprache zu sammeln und systematisch zu beschreiben. Die Ergebnisse zeigen zugleich - über die Thematik des Buches hinausgehend - wie Sprache nicht nur in der Therapie heilend wirkt, sondern wie sie auch in der alltäglichen Kommunikation zum Wohlbefinden des Menschen beitragen kann. Deshalb ist dieses Buch nicht nur für Fachleute geschrieben, sondern auch für alle Menschen, die an Selbsterfahrung und Selbstentwicklung interessiert sind.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44766-6 (9783631447666)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Prof. Dr. Fritz Pasierbsky ist Sprachwissenschaftler und Sinologe, bekannt geworden u.a. durch sein Buch «Krieg und Frieden in der Sprache». Gegenwärtige Forschungsprojekte: «Sprache, Soma, Psyche» und «Verstehen und Aneignen chinesischen Denkens durch das Deutsche».
Dr. Ingeborg Singendonk ist Sprachwissenschaftlerin und Gestalt-Therapie- und Bioenergetik-Trainerin. Sie arbeitet in freier Praxis im therapeutischen Bereich von Selbsterfahrung und Charakterarbeit.
Aus dem Inhalt: Die sinnstiftende Funktion der Sprache - Sprachliches Verhalten und Selbstwert - Die Stimme als Ausdruck der Stimmung - Sprache als Mittel der Selbstsuggestion - Die Wirkung der Sprache auf unsere Körperenergien - Sprache als Ausdruck neurotischer Denkmuster - Sprache als Wissensspeicher von Heilprozessen - Krankheits- und gesundheitsfördernde Grammatik.