Mandate mit Auslandsbezug sind im Familienrecht an der Tagesordnung. Ein gutes Zehntel der in Deutschland geschlossenen Ehen und Scheidungen sind binational. Ausländisches Recht und die Zuständigkeit der deutschen Gerichte sind aber auch dann zu prüfen, wenn ein Ehepaar gemeinsam im Ausland gelebt hat oder Vermögen im Ausland belegen ist. Nach Lektüre dieses prägnanten Werks werden Sie einen Sachverhalt mit Auslandsbezug identifizieren können und erkennen, nach dem Recht welches Staates dieser zu beurteilen ist. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7321-0413-0 (9783732104130)
Schweitzer Klassifikation
Julia Pasche studierte Rechtswissenschaften in München und Barcelona, Spanien. Seit dem Jahr 2003 ist die Autorin als Rechtsanwältin für die Kanzlei SSW Schneider Schiffer Weihermülle in München tätig, seit dem Jahr 2007 ist sie Partnerin der Sozietät. Die Beratungsschwerpunkte der Autorin liegen im deutschen und internationalen Familienrecht (einschließlich der Erstellung von Eheverträgen und der Vertretung in Scheidungs- und Sorgerechtsfällen), im nationalen und internationalen Erbrecht sowie in der Beratung bei der Erstellung von Testamenten und Erbverträgen. Ein weiterer Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit der Autorin liegt im internationalen Privat- und Verfahrensrecht und in der Beratung im deutsch-spanischen Rechtsverkehr. Darüber hinaus publiziert die Autorin u.a. zum internationalen Verfahrensrecht und zum internationalen Ehescheidungsrecht.