Dieser Kommentar behandelt nicht nur das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, sondern bezieht in die Kommentierung die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser neuen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.
Die Partnerschaftsgesellschaft ist für den Zusammenschluss der sog. freien Berufe geeignet. Dazu gehören insbesondere Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Rechtsanwälte und Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer und steuerberatende Berufe, Ingenieure, Architekten usw. Geregelt werden im Gesetz der Name und der Vertrag der Partnerschaft, das Rechtsverhältnis der Partner untereinander, das Außenverhältnis und die Haftung der Partnerschaft sowie Fragen des Ausscheidens eines Partners und der Liquidation der Gesellschaft.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die Änderungen, die das PartGG seit der Vorauflage erfahren hat. Die neuere Rechtsprechung zur Rechtsfähigkeit der Außen-GbR spielt auch für die differenzierende Einordnung der PartGG eine gewisse Rolle und ist daher ebenso in die Neuauflage eingeflossen wie die Schuldrechtsmodernisierung sowie die weitere Europäisierung des Rechts der freien Berufe.
Meilicke/Graf v. Westphalen/Hoffmann, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz ist in folgenden Beck-Online Modulen enthalten:
- Handels- und Gesellschaftsrecht plus
- Handels- und Gesellschaftsrecht premium
- Handels- und Gesellschaftsrecht optimum
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Notare, Freiberufler
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52614-5 (9783406526145)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wienand Meilicke, Fachanwalt für Steuerrecht, Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Rechtsanwalt, Dr. Jürgen Hoffmann, Fachanwalt für Steuerrecht, Dr. Tobias Lenz, Rechtsanwalt, und Dr. Reinmar Wolff, Rechtsanwalt
Bearbeitet von
Bearbeitet von