Das Thema Nebenpflichten des Arbeitnehmers stellt vor allem aus rechtsdogmatischer Sicht ein Spannungsfeld kollidierender Rechte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dar, wobei es sich insbesondere um die Grundrechtswirkung im Privatrecht handelt. Die Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis können häufig der Ausübung der unter dem Grundgesetz gewährleisteten Freiheit entgegenstehen. In diesem Fall soll die Vertragsfreiheit bzw. die Privatautonomie durch die Grundrechtswirkung begrenzt werden. Dabei ist zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen abzuwägen. Diesem Ansatz folgend untersucht die Autorin Rechtsgrundlage, Inhalt und Grenzen der Nebenpflichten des Arbeitnehmers während der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Die Untersuchung beschränkt sich dabei grundsätzlich auf individualarbeitsrechtliche Aspekte.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Frankfurt (Main), Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-59769-9 (9783631597699)
Schweitzer Klassifikation
Kwi-Cheon Park studierte Rechtswissenschaften an der Ewha Frauen Universität in Seoul. Ihre Dissertation verfasste sie an der Universität Frankfurt am Main. Sie ist als Dozentin an der Ewha Frauen Universität tätig.
Inhalt: Geschichtlicher Hintergrund der Nebenpflicht des Arbeitnehmers - Grundrechte und Nebenpflichten des Arbeitnehmers - Grundlage der Nebenpflichten des Arbeitnehmers - Nebenpflichten des Arbeitnehmers hinsichtlich der Beschränkung des allgemeinen Persönlichkeitsschutzes, der Meinungsäußerungsbeschränkung und der Berufsfreiheitsbeschränkung.