Dieses Buch sollte alle Züchter und Liebhaber des ägyptischen Arabers zum Nachdenken anregen. Aufbauend auf einer eingehenden Analyse der Geschichte des arabischen Pferdes, präsentiert der Autor seine Vorschläge, wie die Zucht des asil-ägyptischen Pferdes wiederzubeleben sei.
Er diskutiert in dem vorliegenden Band die Rolle der "marktgesteuerten" Welt der Pferdeschauen, die der Zucht eine bestimmte Richtung aufzwingt, und dies nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten Pferdewelt. Dabei beschreibt er die Rolle des Arabers in der frühislamischen Zeit bis zur heutigen Lage der Zucht in Ägypten.
Das asil-ägyptische Pferd ist ein kulturelles Erbe Ägyptens und der Beduinen, das es zu erhalten gilt. Dieses Buch ist der überzeugende Aufruf eines engagierten Züchters, der wortgewandt eine alternative Zuchtdoktrin vertritt. Es sollte auf breiter Front eine Diskussion über die langfristige Zukunft des asil-ägyptischen Arabers anstoßen.
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-487-08542-5 (9783487085425)
Schweitzer Klassifikation
Philippe Paraskevas lebt in Ägypten, ist Unternehmer und betreibt auf den Gestüten El Ateya und Hoor El Eyoun seit über 25 Jahren die Erhaltungszucht der EAO-Linien. Er setzt ausschließlich eigene Hengste aus EAO Linien ein. Schönheit, Leistung und Rittigkeit sind ihm bei dem von ihm angestrebten Typ des authentischen asil-ägyptischen Pferdes besonders wichtig.