Neu: Praxisorientierte Kommentierung der InsO mit besonderem Schwerpunkt bei den Schnittstellen zum Steuerrecht.
Dieser neue Kommentar stellt den aktuellen Stand der Auslegung und Anwendung der Insolvenzordnung kompakt und auch für Nichtjuristen, insbesondere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, verständlich dar. Die Kommentierung reicht bis zu dem am 1. März 2012 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), mit dem die Bedeutung des Insolvenzverfahrens als Mittel zur Sanierung von Unternehmen gestärkt werden soll.
Das ESUG beteiligt die steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe stärker am insolvenzrechtlichen Sanierungsverfahren. Dem trägt die Kommentierung Rechnung, die vor allem die steuerrechtlichen - aber auch die wirtschafts- und gesellschaftsrechtlichen - Aspekte des Verfahrens betont. Die Schnittstellen dieser Rechtsgebiete zur Insolvenzordnung weisen eine Vielzahl von Fallstricken für die Beratung auf. Dem Berater als Lotsen in der Krise des Unternehmens werden diese Problemfelder dezidiert erläutert.
Das Insolvenzverfahren ist aber auch als Mittel zur Restschuldbefreiung natürlicher Personen bedeutsam, insbesondere um diesen die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang zu geben. Auch hier bietet der Kommentar schnelle Orientierung durch verständliche, alle steuer- und rechtsrelevanten Aspekte zusammenführende Informationen.
Inklusive Zugang zur unterjährig aktualisierten Online-Fassung des Kommentars.
Aus dem Inhalt: Allgemeine Vorschriften. Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse. Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Einstellung des Verfahrens. Insolvenzplan. Eigenverwaltung. Restschuldbefreiung. Verbraucherinsolvenzverfahren und sonstige Kleinverfahren. Besondere Arten des Insolvenzverfahrens. Internationales Insolvenzrecht. Inkrafttreten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Unternehmer. Unternehmens- und Sanierungsberater. Richter. Rechtspfleger. Rechtsanwälte. Insolvenzverwalter.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 83 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-63881-7 (9783482638817)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Dr. Gerhard Pape, Richter am BGH
Prof. Dr. Christoph Uhländer
Unter Mitarbeit von:
Marcus Backes, Susanne Berner, RA Dr. Thomas Bezani, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Britta Böing, RA Dr. Jörg Bornheimer, Susanne Brenner, Thomas Ellrich, Arne Engels, Dr. Carsten Farr, Robert Fliegner, Dr. Thorsten Graeber, Richter am AG, Ralf Hage, Susanne Hansing, Frank Hofmann, Eva Kohler, Natascha Kupka, Christoph Poertzgen, RA Dr. Klaus Priebe, Anne Deike Riewe, Kathrin Rost, RA Dr. Jan Roth, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Jörg Schädlich, Rain Dr. Alexandra Schluck-Amend, StB RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Karl Sikora, Florian Stapper, Peter Staufenbiel, Claudia Steinbeck, Thomas Waza, Ltd. Regierungsdirektor, Rain Katrin Wedekind, Fachanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht, Mediatorin, RA Leif Holger Wedekind, Mediator, Frank Thomas Zimmer, RA Dr. Christian Zschocke
Herausgeber*in
Richter am BGH