"Volleyball spielerisch lernen" bietet Schritt für Schritt eine spielgemäße Einführung in das Volleyballspiel. Im ersten Teil werden speziell für den Grundschulbereich volleyballspezifische vorbereitende kleine Spiele präsentiert. Der zweite und der dritte Teil behandeln die didaktisch-methodisch begründete Hinführung zum Mini- und Kleinfeldvolleyball sowie zum Spiel 6 gegen 6. Diese Teile richten sich somit sehr konkret an die Sekundarstufe I und II. Spielsysteme für Anfänger werden hierbei kleinschrittig erläutert.
Seine Praxisnähe empfiehlt dieses Buch sowohl für das Anfängertraining im Verein als auch für die Hochschulausbildung im Fach Volleyball. Darüber hinaus eignet sich das Buch hervorragend für die Einführung des Beach-Volleyballspiels.
Auflage
5., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sportlehrer, Volleyballtrainer, Vereine, Verbände
Illustrationen
93
99 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 93 farbige Abbildungen
99 Fotos, 93 Abb., in Farbe
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8403-7711-2 (9783840377112)
Schweitzer Klassifikation
Athanasios Papageorgiou (geb. 1943) ist Diplomsportlehrer, absolvierte das 1. Staatsexamen in Sport und Pädagogik und arbeitete von 1970 bis 2009 als Dozent am ehemaligen Institut für Sportspiele an der Deutschen Sporthochschule Köln. Zahlreiche Erfolge als Bundesligatrainer im Männerbereich und als Trainer der Deutschen Nationalmannschaft der Behinderten im Volleyball zeichnen ihn aus. Fast drei Jahrzehnte war er in der Trainerausbildung des DVV sowie als Koordinator und Hauptreferent für das Sportspiel Volleyball an der Trainerakademie Köln tätig. Seit 1993 fungiert er als Ausbilder des Internationalen Volleyball-Verbandes sowie beim Internationalen Volleyballverband der Behinderten. Er veröffentlichte bereits zahlreiche Lehrbücher, wissenschaftliche Beiträge und Lehrfilme im Beach- und Hallenvolleyball.
Dr. Jimmy Czimek (geb. 1974) ist Diplomsportlehrer sowie Diplomtrainer und absolvierte das 1. und 2. Staatsexamen in Sport und Geografie. Der frühere Co-Trainer der deutschen Frauenvolleyballnationalmannschaft und Cheftrainer in der 1. Volleyball-Bundesliga promovierte an der DSHS Köln in den Fächern Psychologie und Trainingslehre. Nach mehreren Jahren als Lehrer an einer Grund- und Gesamtschule sowie an einem Gymnasium ist er im Jahr 2010 als Oberstudienrat in Hochschulstellung an die Deutsche Sporthochschule Köln gewechselt. Dort ist er als Dozent im LFG Volleyball im Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten tätig. Seit 2012 leitet er die A-Trainer-Ausbildung des DVV und ist dort seit 2014 Hauptreferent für den volleyballspezifischen Teil, seit 2013 ist er als Koordinator und Hauptreferent für das Sportspiel Volleyball an der Trainerakademie Köln tätig. Zudem trainiert er seit vielen Jahren die Damenbundesligamannschaft DSHS SnowTrex Köln.
INHALT
Einleitung ......................................................................................................... 7
Organisationshilfen und Symbolik ............................................................... 8
Spielgedanke und Spielregeln ..................................................................... 10
1 Vorbereitende Spiele für das Volleyballspiel ...... 13
1.1 Allgemeine, vorbereitende Spiele ohne Ball ................................ 18
1.2 Allgemeine, vorbereitende Spiele mit Ball ................................ 31
1.3 Spezielle, vorbereitende Spiele ................................ 44
2 Hinführung zum Kleinfeld- und Minivolleyball ... 61
2.1 Pritschen (oberes Zuspiel) ................................ 72
2.2 Baggern (unteres Zuspiel) ................................ 95
2.3 Driveschlag (und Angriffsfinte) ................................ 105
2.4 Aufschlag von unten ................................ 116
2.5 Minivolleyball als Wettkampfspiel ................................123
2.6 Minivolleyball nach internationalen Spielregeln ................................ 125
2.7 Midivolleyball ................................ 126
3 Vom Midivolleyball zum Spiel 6 gegen 6 ........... 135
3.1 Methodisch-didaktische und organisatorische Hilfen ................................ 140
3.2 Exemplarische methodische Reihen ................................ 142
3.2.1 Exemplarische Spielreihe zum Erlernen einer taktischen Formation ................................142
3.2.2 Exemplarische Übungsreihe zum Erlernen eines Technikelements ................................ 145
3.3 Spielsysteme für Anfänger ................................ 147
3.3.1 Das 0:0:6-Spielsystem mit Annahme im Sechserriegel ................................ 148
3.3.2 Das 0:0:6-Spielsystem mit Annahme im Fünferriegel und Zuspiel über Pos. III............ 151
3.3.3 Das 0:0:6-Spielsystem mit Annahme im Fünferriegel und Zuspiel über Pos. II ............ 153
3.3.4 Das 3:0:3-Spielsystem ................................ 154
3.4 Spielsysteme für Fortgeschrittene ................................ 156
3.4.1 Das 2:0:4-Spielsystem mit Zuspiel über Pos. III ................................ 157
3.4.2 Das 2:0:4-Spielsystem mit Zuspiel über Pos. II ................................ 160
Literatur ............................................................................ 164
Bildnachweis ..................................................................... 165