Verfahren zur Zeugung menschlichen Lebens in der Retorte geraten zunehmend in den Brennpunkt juristischer und interdisziplinärer Diskussion. Die Arbeit entwicklet Bewertungsmasstäbe aus einem übergreifenden, artzrechtlichen Ansatz. Die neuen Methoden der Fortpflanzungstechnologie werden an den Kategorien des Heileingriffs und an den allgemeinen Schranken gemessen, die Recht und Verfassung auch dem Handeln des Arztes ziehen. Bereits ab der Vereinigung der Gametenkerne steht der Embryo in vitro nach Ansicht des Verfassers unter dem Schutz der Menschenwürdegarantie. Daraus ergeben sich Konsequenzen für Ausgestaltung und Durchführung des Verfahrens.
Rezensionen / Stimmen
«Insgesamt ist das Buch ein wertvoller Beitrag zum Thema. Der Rezensent gesteht zu, daß er mit zahlreichen neuen Aspekten konfrontiert wurde, daß er für die über weite Strecken gleichlaufende Meinung weitere Argumente gewonnen hat, und dass er über ihm bislang nicht bekannte Literatur informiert wurde.» (Prof.Dr.iur. Walter Selb, Medizinrecht)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9554-6 (9783820495546)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Medizinisch-biologische Grundlagen - Extrakorporale Befruchtung im Arzt-Patient-Verhältnis - Aufopferung von Embryonen vor und nach Transfer? - Heterologe Variationen: Samenspende, Eispende, Leihmutterschaft.