Der Wortschatz der europäischen Sprachen spiegelt in vielfältiger Weise die kulturelle, soziale und politische Geschichte der betreffenden Völker wider: sowohl Nachbarschaft mit Handel und Wandel als auch kulturelle, politische und militärische Herrschaft führen zu Übernahme, Assimilation und Nachahmung oder auch zu Ablehnung und Ausscheidung 'fremden' Wortgutes. Die hier gesammelten Beiträge des Heidelberger lexikologischen Symposions von 1991 verfolgen derartige Prozesse theoretisch und faktisch vom Urindogermanischen und Urslavischen bis in die heutigen slavischen Sprachen, ins Englische, Deutsche, Litauische, Griechische, Lateinische u.a. Divergente und konvergente Entwicklungen, Internationalismen, Europäismen und die Sprache der politischen Wende von 1989/90 werden behandelt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45311-7 (9783631453117)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Baldur Panzer wurde 1934 geboren. Studium der Klassischen Philologie, Indogermanistik, Slavistik und Philosophie von 1954 bis 1961 an den Universitäten in Kiel, Hamburg und München. Dr. phil. 1961; Habilitation 1966 in München; Universitäts-Dozent 1966; apl. Prof. 1972; seit 1974 ordentl. Professor für Slavische Philologie der Universität in Heidelberg.
Aus dem Inhalt: Wortschatzdifferenzierung - Europäismen - Internationalismen - Wortschatz und Grammatik - Semantik - Wortschatzschichtung: Englisch, Urslavisch, Altkirchenslavisch, Tschechisch, Sorbisch, Litauisch - Die 'Wende' im Tschechischen, Bulgarischen, Russischen.