Augen, die nicht sehen wollen.
Maschinen, die wie Menschen lieben.
Und ein Geist, der zwischen Faszination und Furcht gefangen ist.
Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann führt uns in die Schattenwelt der Schwarzen Romantik, in der Nathanael von seinen tiefsten Ängsten und dunklen Obsessionen heimgesucht wird. Als Kind geprägt von der Furcht vor dem unheimlichen Sandmann, gerät er als Erwachsener erneut in den Bann eines rätselhaften Fremden - Giuseppe Coppola, der die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn endgültig auflöst.
Zwischen Mensch und Maschine: Für Fans von psychologischen Abgründen und düsterer Poesie.
Rezensionen / Stimmen
Andrea Grosso Ciponte versteht es, Erfahrungen von instabilen Geisteszuständen und existenziellem Schrecken zu erzeugen und die auch in der Vorlage so bedrückende Sehnsucht Nathanaels begreifbar zu machen."
... Wer die Erzählung kennt, erkennt auch in der Adaption die albtraumhafte, aber von einer seltsamen Stringenz bestimmten Erzählweise wieder. Und weil die Adaption die Vorlage in ihrer Rätselhaftigkeit ernst nimmt und nicht etwa zu glätten versucht, lohnt sich auch das mehrmalige Lesen genauso wie beim Original.«
literaturkritik.de
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 320 mm
Breite: 231 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-945400-03-6 (9783945400036)
Schweitzer Klassifikation
Andrea Grosso Ciponte, der 1977 in Praia a Mare geboren wurde, ist ein kalabrischer Maler, Filmemacher und Kunstprofessor sowie Professor für Computergrafik an der Akademie der Bildenden Künste in Catanzaro. 2011 wurden seine Arbeiten auf der Biennale in Venedig gezeigt.
Dacia Palmerino, 1978 in Mailand geboren, hat film- und videohistorische Sammlungen herausgegeben und Essays zu Experimenten der audiovisuellen und multimedialen Kunst veröffentlicht. Sie hat an der Akademie der Schönen Künste in Foggia Net Art unterrichtet. Lebt und arbeitet in Catanzaro.
Autor*in
Illustrationen
Übersetzung