Mit der wachsenden Bedeutung umweltspezifischer Prozesse liegt der Zugriff auf umweltbezogene Informationen im zunehmenden allgemeinen Interesse. Mit dem neu in Kraft getretenen Landesumweltinformationsgesetz (LUIG) gibt es nun auch in Baden-Württemberg entsprechende Regelungen. Das LUIG berechtigt Bürger und Verbände, von allen Stellen der öffentlichen Verwaltung im Land sowie von bestimmten privaten Institutionen die Herausgabe von Umweltinformationen zu verlangen.
Der topaktuelle Praxis-Kommentar behandelt das Landesumweltinformationsgesetz (LUIG) - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur- ebenso kompetent und zuverlässig wie anschaulich und leicht verständlich.
Alle Neuerungen - wie erweiterter Umweltinformationsbegriff, erweiterter Behördenbegriff, Einschränkung der Ablehnungsgründe, Fristen, Kosten sowie Rechtsschutz - werden sorgfältig erläutert. Die übersichtliche Gliederung der einzelnen Themenpunkte und klare Aussagen zu allen praxisrelevanten Fragen ermöglichen einen schnellen und gezielten Zugriff auf die jeweils gewünschten Informationen.
Der Anhang enthält den Abdruck der LUIG-Gebührenverordnung, der Umweltinformationsrichtlinie, der Verordnungen zum Zugang zu Umweltinformationen bei EU-Stellen sowie LUIG-relevante Auszüge aus der Aarhus-Konvention.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Die Kommentierung richtet sich an die Mitarbeiter in den Kommunal- und Landesbehörden und unter der Kontrolle des Landes/der Kommunen stehenden privaten Stellen und Gesellschaften sowie an alle Bürger und Verbände, die von diesen Stellen Informationen begehren.
ISBN-13
978-3-8293-0803-8 (9783829308038)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor, Dr. Christoph Palme, Referent für europäisches und nationales Umweltrecht mit Schwerpunkt Umwelt-informationsrecht und Gentechnikrecht am Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, hat seine umfangreiche rechtswissenschaftliche und publizierende Arbeit sowie seine Beratungserfahrung in den Kommentar eingebracht.