Diese Arbeit überprüft die Berechtigung des Böckenförde-Diktums vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Hierbei setzt die Autorin das Thema in Bezug zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, wobei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und Literaturansätze zur Neukonturierung des Neutralitätsgebots untersucht werden. Des Weiteren werden die komplexe normative Basis dieses Verfassungsgebots und sodann dessen Gehalt herausgearbeitet. Anknüpfend hieran wird am Beispiel des Unterrichts in den öffentlichen Schulen geprüft, ob der Staat sich in Übereinstimmung mit dem Böckenförde-Diktum auf eine schützende und stützende Rolle in Bezug auf die religiös-weltanschaulichen Kräfte in der Gesellschaft beschränken muss oder ob eine weitergehende Pflege seiner «Voraussetzungen» erfolgen kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Köln, Univ.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62739-6 (9783631627396)
Schweitzer Klassifikation
Julia Palm, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln (ab 2005); Erstes Staatsexamen 2010; Promotionsstudium bis 2012; Nebentätigkeit bei einer Anwaltssozietät in Köln; seit 2012 Referendariat am LG Köln.
Inhalt: Berechtigung des Böckenförde-Diktums - Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates - Werterziehung im Unterricht in den öffentlichen Schulen - Erziehungsziele mit religiös-weltanschaulichem Bezug.