Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der sogenannten weiteren Grundrechtsfunktionen auf die Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1, 2 GG. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Schutzpflichtfunktion gerichtet, die zur Zeit gleichsam den Mittelpunkt der grundrechtsdogmatischen Diskussion bildet. Die dabei ermittelten Resultate erlauben es, dem Umfang der objektiven Bedeutung der Religionsfreiheit in bezug auf staatliche Leistungen an die Kirchen und Religionsgemeinschaften erstmals eine nähere grundrechtliche Kontur zu geben. Aufgrund des spezifischen Untersuchungsansatzes bietet die Monographie daneben auch einen Überblick über die Dogmatik des Art. 4 Abs. 1, 2 GG sowie über die allgemeine Anwendungsbreite grundrechtlicher Schutzpflichten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35450-6 (9783631354506)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Carsten Pagels, geboren 1967 in Rendsburg, Studium der Rechtswissenschaften in Marburg/Lahn und Freiburg im Breisgau. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Marburg und juristischer Vorbereitungsdienst in Frankfurt am Main. Verschiedene juristische Publikationen im Staatskirchen-, Personenstands- und Altlastenrecht. Seit 1999 als Rechtsanwalt tätig.
Aus dem Inhalt: Entwicklung von Religionsfreiheit und Kirchenfinanzierung - Die Abwehrfunktion der Religionsfreiheit - Art. 4 GG als Grundsatznorm und als Leistungsrecht? - Art. 4 GG als Schutzpflichtnorm - Art. 4 GG im Lichte klassischer juristischer Auslegung - Staatliche Leistungen und Religionsfreiheit - Der Gegenstand der Schutz- und Förderpflicht der Religionsfreiheit.