Im Chaos von Krieg und Migration erzählt diese Geschichte von Gino Pacifico das miteinander verflochtene Leben zweier Frauen, die mit Hoffnung und Entschlossenheit kämpfen. Layla ist eine syrische Ärztin die ihren Sohn und ihren Mann während der Seereise nach Italien sterben sah, während Alioma, eine Mutter aus Eritrea, das Opfer grausamer Gewalt war. Die beiden begegnen sich in Lampedusa zum ersten Mal, immer noch erschüttert von den Gräueltaten ihrer Länder. Sie trösten sich einander, bevor sich ihre Wege trennen.
Layla geht nach Deutschland, wo ihr Ex-Freund als Chirurg arbeitet, während Alioma Rom erreicht, um in einem Familienhaus Aufnahme zu suchen. Trotz der Distanz schreiben sich Layla und Alioma weiter, erleben aber völlig unterschiedliche Herausforderungen und Neuanfänge.
Der Autor Gino Pacifico führt uns in dieser Erzählung mitten in die Tragödie der erzwungenen Migration und zeigt uns die Verzweiflung und das Leiden der Flüchtlinge, aber auch die Resilienz und Solidarität, die in den dunkelsten Momenten leuchten kann. Diese berührende Geschichte lädt uns ein, über unsere Verpflichtungen gegenüber denen nachzudenken, die Anspruch auf eine Zukunft haben. Mit seinem fesselnden Schreibstil erinnert uns Pacifico daran, dass selbst in den schwierigsten Situationen immer Raum für Mitgefühl und die Förderung von Veränderungen ist.
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-910347-75-5 (9783910347755)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gino Pacifico ist in Mondragone geboren und lebt in Deutschland. Als Regisseur mehrerer Kurzfilme behandelte er die Thematik der italienischen Einwanderer in Deutschland und erhielt beim BDFA-Bundesfilmfestival der Jahre 1989 und 1992 die Auszeichnungen in Gold. Sein erster Gedichtband wurde 2012 unter dem Titel "Indivisibile - Untrennbar" veröffentlicht. Mit seiner zweiten Lyriksammlung "La vetrina dell'emigrante - Das Schaufenster des Emigranten" erhielt er 2015 in Neapel den internationalen Literaturpreis Emily Dickinson. Im Jahr 2018 thematisierte er unter dem Titel "Il sangue del profugo rivela - Das Blut des Flüchtlings erzählt" die Flüchtlingskrise und die Frage nach der Einheit Europas.