Mit der im Jahr 2021 verabschiedeten Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wurde in Deutschland erstmals ein gesetzliches Vertretungsrecht für den Gesundheitsbereich unter Ehegatten eingeführt. In Österreich und der Schweiz gibt es vergleichbare gesetzliche Angehörigenvertretungsrechte bereits seit vielen Jahren. Die Autorin vergleicht die Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinander und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Vertretungsrechte heraus. Darüber hinaus prüft die Autorin die Verfassungskonformität der in Deutschland neu eingeführten Regelung sowie deren Vereinbarkeit mit den Vorgaben des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass das gesetzliche Ehegattenvertretungsrecht sowohl mit dem in den Grundrechten verankerten körperlichen Selbstbestimmungsrecht des vertretenen Ehegatten als auch mit den Vorgaben der UN-BRK unvereinbar ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Jena
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19198-7 (9783428191987)
Schweitzer Klassifikation
Bianca Paar studied law at the Universities of Passau and Pavia (Italy). During her studies, she completed specialist foreign language trainings in English and Italian. Since completing her second state examination in 2015, she has been working as an in-house lawyer in Munich. In 2022, she completed her part-time Master's degree (LL.M.) in medical law in Dresden. In December 2022 she completed her doctoral studies at the Friedrich Schiller University Jena.
A. Einleitung
B. Rechtsvergleich zwischen der deutschen gesetzlichen Ehegattenvertretung durch die Reform mit der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich und der Schweiz
Sinn und Zweck der Regelungen - Gesetzessystematische Einordnung der gesetzlichen Angehörigenvertretung - Materiell-rechtliche Aspekte der gesetzlichen Angehörigenvertretung
C. Kritische Bewertung des § 1358 BGB
Verfassungskonformität von § 1358 BGB im Hinblick auf Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG sowie Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Vereinbarkeit mit der UN-BRK - Ergebnis Kritik § 1358 BGB
D. Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis