Der Anteil Jugendlicher an der Gesamtbevölkerung ist in der Türkei deutlich höher als in Deutschland. Ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Statistiken? Wie werden Jugendliche und ihre Anliegen in Medien und Politik repräsentiert? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Jugend im türkisch-deutschen Kontext. Dabei geraten die jüngsten Proteste in der Türkei ebenso ins Blickfeld wie Selbst- und Fremdrepräsentationen Jugendlicher im Sprachgebrauch, in Filmen, Dokumentationen und Jugendbüchern sowie ihre Position in der Integrationspolitik.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-0191-8 (9783847101918)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Seyda Ozil arbeitet als Linguistin schwerpunktmäßig zu deutsch-türkisch-kontrastiven Themen.
Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt und forscht an der Universität Paderborn.
Dr. Yasemin Dayo?lu-Yücel ist DAAD-Lektorin an der Universität Istanbul.
Beiträge von
PD Dr. Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Reihen-Herausgeber
Prof. Dr. Seyda Ozil arbeitet als Linguistin schwerpunktmäßig zu deutsch-türkisch-kontrastiven Themen.
Prof. Dr. Michael Hofmann lehrt und forscht an der Universität Paderborn.
Dr. Yasemin Dayo?lu-Yücel ist DAAD-Lektorin an der Universität Istanbul.