Ruth Ozeki erkundet, was es heißt, in diesem Augenblick, genau jetzt, ein Mensch zu sein - »bezaubernd, klug und herzzerreißend« (Junot Díaz).
»Hallo! Ich heiße Nao, und ich bin ein Zeitwesen. Weißt du, was ein Zeitwesen ist? Wenn du einen Moment hast, erzähl ich es dir.« So beginnt das Tagebuch des japanischen Teenagers Nao, das eines Tages am Strand einer kanadischen Pazifikinsel angespült wird. Nao schreibt von Einsamkeit und Mobbing, vom depressiven Vater, von ihrer schillernden Urgroßmutter Jiko und den Geheimnissen des Zen. Die Autorin Ruth, die das Tagebuch gefunden hat, ist bald wie gebannt von Naos Notizen und beginnt zugleich um ihr Leben zu fürchten - hat Nao letztlich Selbstmord begangen? Ist sie im Tsunami gestorben? Die Suche nach Antworten gerät für Ruth zu einer magischen Reise durch die Gegenwart, die am Ende auch den Blick auf ihr eigenes Leben verwandelt.
Rezensionen / Stimmen
Ruth Ozeki nimmt uns mit ihrem außergewöhnlichen Roman mit auf eine Reise in viele fremde Welten.
Ruth Ozeki vereint diese zahlreichen Themen in >Geschichte für einen Augenblick< überaus gekonnt miteinander.
vielschichtig und tragikomisch.
Ozeki hat das seltene Talent, eine schräge wie eingängige Geschichte mit einer anspruchsvollen Klarheit gegenüber Leben, Tod und menschlicher Grausamkeit zu verbinden.
Das Ergebnis ist ein Lesegenuss, weil hier die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln verhandelt wird.
Ein berührend grandioses und wirklich gewagtes Buch, für dessen Reichtum, der auf über 500 Seiten ausgebreitet wird, man sich ungestörte Zeit nehmen sollte.
Es geht um Zen-Buddhismus und Zeit und Familienbande. Um Einsamkeit und Lebenswillen und um die Macht der Phantasie.
Ihr Buch stellt Fragen nach Glück und Sinn, die uns alle berühren - und unterhält dabei glänzend.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-10-055220-4 (9783100552204)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Übersetzung
Tobias Schnettler wurde 1976 in Hagen geboren und studierte Amerikanistik. Er arbeitet als Übersetzer in Frankfurt am Main und hat zuletzt unter anderem Bücher von Nell Zink, Andrew Sean Greer und John Ironmonger übersetzt.