Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse zur Geschichte der deutschen Sprache in Polen sowie in Mittel- und Osteuropa. Die Autoren untersuchen anhand historischer Texte die Siedlungsorte von Deutschen während der Ostkolonisation und die Wanderungsbewegung, die bereits im Mittelalter einsetzte. Die Bandbreite der analysierten Texte reicht dabei von mittelalterlichen Dokumenten des ausgehenden 14. Jahrhunderts über Briefe aus dem 16. und 17. Jahrhundert, bis zur kritisch betrachteten Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts. Für die Betrachtung vergangener Lebensumstände dient die fixierte Sprache den Beiträgern als Spiegel der Geschichte dieser Regionen und der Geschichte Europas.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-72149-0 (9783631721490)
Schweitzer Klassifikation
Piotr A. Owsinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Seine Interessengebiete umfassen die Geschichte der deutschen Sprache, historische Grammatik des Deutschen, Graphematik von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten, Lehnwortforschung, Übersetzung und das Sprachbild der Welt.
Andrzej S. Feret studierte Germanistik an der Pädagogischen Hochschule in Rzeszów. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Sein Interesse gilt der kontrastiven Grammatik, der Phonologie sowie den deutschen Entlehnungen im Polnischen.
Grzegorz M. Chromik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität in Kraków. Seine Interessengebiete sind die Geschichte der deutschen Sprache, historische Grammatik des Deutschen, Graphematik von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten sowie das Deutsche im Teschener Schlesien.