Hiermit ist die Bearbeitung des vorromanischen und romanischen Bestandes abgeschlossen. Die 137 Beschreibungen berücksichtigen in Spanien, Italien, Kroatien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien entstandene Codices. Als Nachtrag sind Handschriften aus Deutschland und der Schweiz aufgenommen. Die breit gestreuten Entstehungs- und Herkunftsorte vermitteln einen Überblick über die Hauptströmungen der früh- und hochromanischen Buchkunst des südlichen und westlichen Mitteleuropas, der durch zwei Hauptwerke der spätantik-frühchristlichen Buchkunst (Vergilius Augusteus und Quedlinburger Itala) bereichert wird.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kodikologen, Buch- und Bibliothekswissenschaftler, Mediävisten, Kunsthistoriker, Paläographen, Kulturhistoriker
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Text: XX,179 S., 1 Kte. Abb.: 234 S., 421 Abb.
Gewicht
ISBN-13
978-3-447-04092-1 (9783447040921)
Schweitzer Klassifikation