Mit diesem Arbeitsbuch werden Studierende an die hohen Anforderungen der juristischen Fallbearbeitung herangeführt. Die in dem Band behandelten Fälle sind komplex, verschachtelt und bedingt durch die Materie des Staatsorganisationsrechts sicher noch weniger aus "dem Gesetz" ableitbar als zivil- und strafrechtliche Fälle. Sie müssen durchdacht und selbst gelöst werden. Der Band enthält zahlreiche Fußnoten mit weiterführenden Hinweisen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-22892-6 (9783642228926)
DOI
10.1007/978-3-642-22893-3
Schweitzer Klassifikation
Lars S. Otto, LLM (LSE) hat in Berlin, Århus und London Rechtswissenschaft studiert. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice) am Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht tätig und bietet in diesem Zusammenhang auch Arbeitsgemeinschaften im Staatsorganisationsrecht an. Seine Interessenschwerpunkte umfassen u. a. Verfassungsrecht und Verfassungstheorie, insb. Fragen der Zusammenhänge verschiedener normativer Ordnungen, sowie Cyberspace Law and Regulation. Zu erreichen ist er per E-Mail an lars.otto@rewi.hu-berlin.de. Weitere Informationen zum Autor einschließlich Publikationsverzeichnis finden sich unter http://www.whi-berlin.eu/mitglieder-detailseite/team/125.html.
1. Teil: Einführung in die Klausurbearbeitung: Einleitende Bemerkungen: Studienbeginn, Rechtstheorie und Methodenlehre.- Zwei Denkgrundsätze: Denken im Gutachtenstil und Denken von der Rechtsnorm her.- Gutachtenstil und juristische Methoden.- Nach dem Austeilen der Klausur.- 2. Teil: Verfassungsprozessrecht: Allgemeines zur Zulässigkeitsprüfung.- Organstreitverfahren.- Abstraktes Normenkontrollverfahren.- Bund-Länder-Streit.- (Individual-)Verfassungsbeschwerde.- 3. Teil: Klausuren aus dem Staatsorganisationsrecht: Der unbequeme Abgeordnete.- Der Computer Nr. 3.- Rio im Glück.- Legitimation durch Verfahren.- Hans im Pech.- Highway to Hell.- Skandal!.- Alles ist hin - basta!.- School's Out.