Kernpunkte des Kindertagesstättengesetzes sind die Festschreibung des Bildungsauftrags der Kindertageseinrichtungen, die verbindliche Regelung der Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen sowie die rechtliche und finanzielle Absicherung der Kreis- und Landeselternvertretungen. Der Bildungsauftrag der Kitas - hier insbesondere die vorschulische Sprachförderung - hat eine fundierte Qualifikation der Erzieher/innen zur Folge, die in einen entsprechenden Finanzrahmen eingepasst ist.
Der in 4. Auflage erscheinende Kommentar erläutert die Regelungen des Gesetzes kompetent, zuverlässig und leicht verständlich. Er nimmt zu allen wesentlichen Zweifelsfragen und Problemstellungen - insbesondere zur Bedarfsplanung, zur Betriebskostenfinanzierung, zum Kostenausgleich und zur Sozialstaffelung - eindeutig Stellung, liefert greifbare Lösungen und bietet somit eine eminent wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe. Dabei wird sowohl der neueste Erfahrungsstand der Praxis als auch die aktuelle Rechtsprechung zum KiTaG berücksichtigt.
Die Erläuterungen berücksichtigen die organisationsrechtlichen, finanzwirtschaftlichen und pädagogischen Bestimmungen des Gesetzes. Betont praxisnahe, einprägsame und leicht nachvollziehbare Erläuterungen ermöglichen eine zielsichere Anwendung der gesetzlichen Regelungen.
Der Praxis-Kommentar für alle: Gemeinde-, Amts-, Stadt-, Kreisverwaltungen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämter, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen, freie Träger, Aus- und Fortbildungsinstitute, Gerichte, Rechtsanwälte sowie mit der Kindererziehung, -betreuung, -bildung befassten Institutionen und Personen.
Begründet von Helmer Otto, der unmittelbar in das Novellierungsverfahren zum KiTaG eingebunden war und fortgeführt von Hans-Joachim Am Wege, zuständiger Referent Schlesw.-Holstein. Gemeindetag
Auflage
4., veränderte Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Der Praxis-Kommentar für alle: Gemeinde-, Amts-, Stadt-, Kreisverwaltungen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämter, Wohlfahrtsverbände, kirchliche Einrichtungen, freie Träger, Aus- und Fortbildungsinstitute, Gerichte, Rechtsanwälte sowie mit der Kindererziehung, -betreuung, -bildung befassten Institutionen und Personen.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8293-0952-3 (9783829309523)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Helmer Otto, der unmittelbar in das Novellierungsverfahren zum KiTaG eingebunden war und fortgeführt von Hans-Joachim Am Wege, zuständiger Referent Schlesw.-Holstein. Gemeindetag
Begründet von
Fortgesetzt von