Unternehmensportale gehören zu den wichtigsten informationstechnischen Entwicklungen der letzten Zeit. Sie repräsentieren einerseits eine innovative Klasse von Informationssystemen, die sich an die Mehrheit aller Mitarbeiter in einem Unternehmen richtet. Für ihren effizienten Einsatz müssen andererseits jedoch neue technische und - vor allem - organisatorische Voraussetzungen erfüllt sein.
Dieses SAP-Heft hilft Ihnen, typischen Problemen bei der Einführung des SAP NetWeaver Portal und bei der übergreifenden Etablierung im Unternehmen vorzubeugen. Sie lernen in der Praxis erprobte Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Portalstrategien und von Business Cases kennen, steigen tief in die Details von Steuerung und Controlling eines Portalprogramms (Portal Governance) ein und können anhand erfolgreicher Organisationsmodelle Ihre eigenen Prozesse und Strukturen entwickeln. Mit diesen Best Practices als Rüstzeug werden Sie in die Lage versetzt, Ihr Portal optimal auf die Bedürfnisse der Anwender zuzuschneiden und die Weichen in Ihrem Unternehmen für Change-Management-Prozesse zu stellen - und so Ihr Portalprogramm auf der Basis von SAP NetWeaver Portal zu nachhaltigem Erfolg zu führen.
Aus dem Inhalt:
- Portalstrategien: Unternehmensportale nachhaltig im Zielsystem des Unternehmens verankern
- Business Case: Nutzendimensionen identifizieren und bewerten
- Programm-Management für Portale: Governance-Strukturen entwickeln und Prozesse etablieren
- Service-Engineering: Leistungsangebote entwickeln und vermarkten
- SAP NetWeaver Portal: Technologien verstehen und Architekturen konzipieren
- Change Management: Akzeptanz fördern und Reichweite maximieren
- Ausblick: Trends erkennen und adaptieren
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-89842-972-6 (9783898429726)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung 7
1.1 Portalbegriff 7
1.2 Klassifi kationsmerkmale für Portale 7
1.3 Marktübersicht 10
1.4 Stand der Anwendung 11
1.5 Erfolgsfaktoren 11
2. Portalstrategien: Unternehmensportale nachhaltig im Zielsystem des Unternehmens verankern 13
2.1 Motivation für eine Portalstrategie 13
2.2 Ableitung einer Vision für das Portal 15
2.3 Integration in die Geschäftsstrategie 16
2.4 Integration in die IT- Strategie 17
2.5 Ableitung einer Portal- Roadmap 19
2.6 Steuerungsstrategien 22
2.7 Zusammenfassung 24
3. Business Case: Nutzendimensionen identifizieren und bewerten 25
3.1 Nutzenbegriff und Nutzendimensionen 25
3.2 Nutzenidentifikation 26
3.3 Methoden der Nutzenberechnung 28
3.4 Erfolgsfaktoren für die Praxis 29
3.5 Vorgehensmodell 31
3.6 Kostenmanagement 33
3.7 Zusammenfassung 33
4. Programm-Management für Portale: Governance-Strukturen entwickeln und Prozesse etablieren 35
4.1 Motivation des Programm- Managements 35
4.2 Programm- und Linienorganisation 35
4.3 Funktionen des Programm- Managements für Portale 36
4.4 Strategische Funktionen 38
4.5 Operative Funktionen 45
4.6 Zusammenfassung 52
5. Service-Engineering: Leistungsangebote entwickeln und vermarkten 53
5.1 Enterprise Services 53
5.2 Service-Engineering als Prozess 54
5.3 Servicedefinition 55
5.4 Servicedesign 57
5.5 Servicemanagement 62
5.6 Zusammenfassung 63
6. SAP NetWeaver Portal: Technologien verstehen und Architekturen konzipieren 65
6.1 SAP NetWeaver und SAP NetWeaver Portal 65
6.2 IT-Practices 66
6.3 Architekturausprägungen 67
6.4 Zusammenfassung 69
7. Change Management: Akzeptanz fördern und Reichweite maximieren 71
7.1 Erfolgsfaktoren 71
7.2 Strategiedefinition 73
7.3 Projektphasen und Methoden 76
7.4 Kommunikation 77
7.5 Zusammenfassung 79
8. Ausblick: Trends erkennen und adaptieren 81
8.1 Herausforderungen der Zukunft 81
8.2 Roadmap von SAP 82
A. Literatur 85
Index 87