Die wichtigste zeitgenössische Quelle zu Johann Michael Haydns Leben und Werk ist die zwei Jahre nach seinem Tod im Verlag der Mayr'schen Buchhandlung in Salzburg erschienene Biographische Skizze von Michael Haydn. Von des verklärten Tonkünstlers Freunden entworfen, und zum Beßten seiner Wittwe herausgegeben. Als Verfasser dieser ersten Lebensbeschreibung, die besonders den wirkungsästhetischen Aspekt von Haydns sakraler Musik herausstellt, gelten Georg Johann Schinn (1768-1833) und Joseph Otter (um 1760-1836) - beide Schüler des Komponisten - sowie Haydns "vertrautester" Freund, P. Werigand Rettensteiner (1751-1822) aus der Abtei Michaelbeuern in der Nähe von Salzburg. Ergänzt wird der Reprint des Druckes von 1808 mit einer Übersicht über Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte des "Salzburger Haydn", dessen 200. Todestag in diesem Jahr begangen wird, einem Nachwort und mit Registern.
Rezensionen / Stimmen
2006 ist - wir hatten es beinahe vergessen - auch Michael-Haydn-Jahr: Sein Todestag jährte sich am 10. August zum 200. Mal. Eine schöne Idee, zu diesem Anlass die früheste veröffentlichte Lebensbeschreibung des fürstbischöflichen "Hofmusicus und Concertmeisters", der W.A. Mozart, in Salzburg als erster Hof- und Domorganist nachfolgte, zu faksimilieren.
Michael Wackerbauer
Quelle: nmz 11/06, 55.Jg.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Musikwissenschaftler
Editions-Typ
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89948-078-8 (9783899480788)
Schweitzer Klassifikation