UEber die Autorin 7
Einfuehrung 21
UEber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Toerichte Annahmen ueber den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Teil I: Betreuungsarbeit ist Beziehungsarbeit 23
Teil II: Gesetzliche Betreuung als Dienst und Hilfeleistung 23
Teil III: Betreuungsrechtliche Praxis 23
Teil IV: Betreuungsfaelle - jeder Fall ist anders 23
Teil V: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 24
Teil I: Betreuungsarbeit ist Beziehungsarbeit 25
Kapitel 1 Betreuung verstehen 27
Keine Betreuung ohne Gesetz 29
Regeln fuer die Einrichtung einer Betreuung 29
Die Betreuungsanordnung 30
Selbst gewaehlte Hilfe 30
Der Betreuer - selbststaendiger Coach und Stellvertreter 31
Von Rechten und Pflichten 31
Mitbestimmung und Selbstlenkung 31
Unverzichtbare Erfordernisse der Betreuung 32
Ohne Genehmigung geht gar nichts 33
Ausnahmesituationen in der Betreuung 35
Das Unvorhersehbare 36
Einstieg in die Praxis 36
Beginn der Betreuungsuebernahme 37
Entscheiden, sichern, handeln 37
Kapitel 2 Begriffe aus dem juristischen Kreuzwortraetsel 39
Die rechtliche Stellung des Betreuten 39
Rechtsfaehigkeit und Geschaeftsfaehigkeit 40
Geschaeftsfaehigkeit und Einsichtsfaehigkeit 41
Testierfaehigkeit 43
Schuldfaehigkeit und Deliktsfaehigkeit 43
Bedeutung fuer die Betreuung 45
Kapitel 3 Ohne Gesetz geht nichts 47
Voraussetzungen fuer eine Betreuung 47
Die erreichte Volljaehrigkeit 48
Krankheit oder Behinderung 48
Erforderlichkeit der Betreuung 49
Nicht gegen den freien Willen 49
Noch mehr Gesetze 50
Das Gesetz ueber das Verfahren in Familiensachen 50
Das Vormuender-und Betreuerverguetungsgesetz 52
Das Betreuungsbehoerdengesetz 52
Das Rechtspflegergesetz 54
Das Gerichts-und Notarkostengesetz 54
Das Gerichtsverfassungsgesetz 55
Die Rangordnung der Gesetze 55
Bundesrecht schlaegt Landesrecht 55
Betreuungsrecht in den Bundeslaendern 56
Kapitel 4 Das Betreuungsverfahren 59
Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens 59
Amtsverfahren und Amtsermittlung 59
Betreuung auf Antrag 60
Die Zustaendigkeit des Gerichts 60
Sachliche Zustaendigkeit 61
OErtliche Zustaendigkeit 61
Der Verfahrenspfleger als Beistand des Betreuten 62
Das rechtliche Gehoer 62
Ein Verfahrenspfleger ist kein Betreuer 63
Weitere Verfahrensbeteiligte 65
Der Sozialbericht der Betreuungsbehoerde 65
Gutachten vom Sachverstaendigen 65
Der Anhoerungstermin - rechtliches Gehoer und Hilfestellung 67
Persoenliche Begegnung mit dem Betroffenen 68
Ladung von Angehoerigen oder anderen Personen 68
Die Betreuerauswahl 68
Wuensche des Betroffenen 68
Ehrenamt vor Berufsbetreuung 69
Entscheidung per Gerichtsbeschluss 70
Anordnung oder Ablehnung der Betreuung 70
UEberpruefungsfrist oder ganze sieben Jahre 70
Beschwerde als Rechtsmittel 71
Kapitel 5 Im Eiltempo - Anordnung einer vorlaeufigen Betreuung 73
Dringlichkeit geht vor 74
Vorlaeufiger Betreuer wird bestellt 75
Nachholung von Verfahrenshandlungen 76
Dringlichkeit ausser Kraft 77
Halbjahresfrist 77
Verlaengerung der Betreuung 79
Teil II: Gesetzliche Betreuung als Dienst-und Hilfeleistung 81
Kapitel 6 Der Betreuer - Stellvertreter und Coach 83
Die Betreuerauswahl 83
Die ehrenamtliche Betreuung 84
Der Berufsbetreuer 85
Die Betreuungsvereine 87
Die Behoerde als Betreuerin 87
Anforderungsprofil fuer Berufsbetreuer 87
Kenntnisse und Fertigkeiten 90
Persoenliche Voraussetzungen 91
Organisatorische Anforderungen 92
Voraussetzungen fuer eine Bewerbung als Betreuer 93
Vorstellung bei der Betreuungsbehoerde 94
Vorstellung bei Gericht 94
Kapitel 7 Eine Kosten-Nutzen-Rechnung durchfuehren 95
Der Aufwendungsersatz 95
Pauschale Aufwandsentschaedigung 95
Konkreter Aufwendungsersatz 96
Betreuerverguetung gemaess VBVG 97
Neuregelung der Betreuerverguetung 97
Aufbau der Verguetungstabelle 97
Besonderheiten bei der Verguetung 100
Die Kosten des Betreuerbueros 100
Notwendige Bueroausstattung 102
Auswahl der EDV-Software 103
Notwendige Versicherungen 103
Verbaende, Interessenvertretungen, Bundesverbaende 104
Anzahl der Betreuungsfaelle pro Betreuer 105
Keine Hoechstgrenze 105
Persoenliche Auslastung als Massstab 105
Die Zukunftsaussichten als Berufsbetreuer 105
Kapitel 8 Organisation und Pflichten des Betreuers 107
Ab wann der Betreuer verantwortlich ist 107
Der Beschluss des Betreuungsgerichts 107
Bestellungsurkunde und Betreuerausweis 108
Die Rechte und Pflichten des Betreuers 108
Berichtspflicht zur Betreuungsfuehrung 110
Pflicht zur Erstellung eines Vermoegensverzeichnisses 111
Rechnungslegungspflicht als Rechenschaftspflicht 114
Besonderheit: Der befreite Betreuer 115
Aktenfuehrung - Betreuungsakte und Handakte 116
Die Papierakte 117
Die elektronische Akte 117
Vertretungsregelung bei Behoerde und Gericht 118
Urlaub des Betreuers 118
Krankheit des Betreuers 119
Die Aufbewahrungsfristen 119
Zehn Jahre 119
30 Jahre 119
Personenbezogene Daten und Datenschutz 120
Die Datenschutzgrundverordnung 120
Der Datenschutzbeauftragte 121
Kapitel 9 Helfer und Berater des Betreuers 123
Die Betreuungsbehoerde vor Ort 123
Unterstuetzung der Betreuer 124
Beratung und Begleitung der Betreuer 124
Fortbildungsangebote fuer Betreuer 125
Der Rechtspfleger als Entscheider 125
Die Beratungspflicht gegenueber Betreuern 126
Erteilung von Rechtsauskuenften 127
Die Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine 128
Beratung und Unterstuetzung 128
Vermittlung von Kontakten 128
Die Antragstellung bei Gericht 129
Antrag bei Genehmigungserfordernis 131
Antrag zur Bestaetigung 133
Das Recht des Betreuers auf Akteneinsicht 134
Informationsbeschaffung 135
Berechtigtes Interesse 135
Kapitel 10 Die wichtigsten Aufgabenkreise 137
Aufgabenkreis Gesundheitsfuersorge 137
Moegliche Gesundheitsangelegenheiten 138
AErztliche Behandlung ist Koerperverletzung 140
Aufgabenkreis Vermoegenssorge 140
Regelung der Finanzen 141
Geldanlage und Muendelsicherheit 143
Der Sperrvermerk 143
Die Behoerdenangelegenheiten 144
Antraege stellen 144
Kontrolle des Schriftverkehrs 145
Unterstuetzung bei behoerdlichen Verfahren 146
Die Wohnungsangelegenheiten 147
Kuendigung der Wohnung 148
Die Nebenkostenabrechnungen 148
Kapitel 11 Weitere Aufgabenkreise 151
Das Recht zur Bestimmung des Aufenthalts 151
Wohnsitz und Lebensmittelpunkt des Betroffenen 153
Wuensche des Betroffenen beruecksichtigen 153
Kuendigung von Wohnraum 154
Die Heimangelegenheiten 155
Heimunterbringung, Kosten und Heimvertraege 156
Schriftverkehr mit dem Heim 158
Regelung des Postverkehrs 158
Entgegennahme und OEffnen der Post 159
Umleitung der Post zum Betreuer 159
Die Gerichtspost 160
Widerruf von Vollmachten 161
Vorsorge-und Kontovollmacht 161
Bevollmaechtigter ist ungeeignet 162
Konkrete Gefahr und erhebliche Bedenken 162
Kapitel 12 Das Ende der Betreuertaetigkeit 163
Tod des Betreuten 163
Schlussbericht und Schlussrechnung 165
Rueckgabe des Betreuerausweises und Herausgabe von Gegenstaenden 165
Aufhebung der Betreuung 167
Antrag des Betreuten 169
Antrag des Betreuers 170
Es laeuft anders als geplant: Betreuerwechsel 171
Entlassung aus wichtigem Grund 171
Abgabe der Betreuung wegen Unzumutbarkeit 172
Betreuter schlaegt andere Person als Betreuer vor 172
Kapitel 13 Der zusaetzliche Betreuer 175
Der Sterilisationsbetreuer 175
Zur Sicherung der Neutralitaet 176
Ablauf des Genehmigungsverfahrens 176
Der Kontrollbetreuer 177
Vorliegen einer Vorsorgevollmacht 178
Anhaltspunkte fuer Missbrauch 179
Mehrere Betreuer 179
Nebenbetreuer - Aufteilung der Aufgabenbereiche 180
Mitbetreuer - gemeinschaftliche Vertretung des Betreuten 180
Ersatzbetreuer und Ergaenzungsbetreuer 181
Der Gegenbetreuer als Kontrollorgan 182
Teil III: Betreuungsrechtliche Praxis 183
Kapitel 14 Es ist so weit - der erste Betreuungsfall 185
Kontakt mit der Betreuungsbehoerde 185
Persoenliches Kennenlernen beim Betroffenen 185
Vorschlag der Betreuungsbehoerde an das Gericht 186
Post vom Gericht 186
Gerichtsbeschluss - endgueltige Betreuungsuebernahme 186
Bestellung - Legitimation des Betreuers 187
Verpflichtungstermin - Informationsgespraech bei Gericht 190
UEbersicht verschaffen 190
Persoenlichen Kontakt herstellen 190
UEberblick verschaffen - Unterlagen besorgen 191
Betreuer-Klient-Beziehung aufbauen 192
Eilbeduerftigkeit - was eilt, hat Vorrang 192
Sicherungsmassnahmen treffen 192
Bekanntgabe der Betreuung an andere 193
Auskuenfte an das Gericht 194
Erstbericht - Antrittsbericht des Betreuers 194
Vermoegensverzeichnis zum Stichtag 195
Kapitel 15 Der Alltag eines Betreuers 197
Beantragen von Leistungen 197
Ansprueche aus Sozialgesetzbuechern 198
Sonstige Leistungen 201
Vertragspruefungen und Kuendigungen 202
Handyvertraege und Co. 203
Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz 203
Die Bankgeschaefte 206
Kontozugang und Zahlungen 206
Bargeld zur Verfuegung stellen 207
Die Arzttermine 207
Gespraeche mit AErztin oder Arzt 208
Patientenunterlagen besorgen 208
Korrespondenz mit dem Gericht 208
Kapitel 16 Die Haftung des Betreuers 211
Haftung gegenueber dem Betreuten 211
Schuldhafte Verletzung der Betreuerpflichten 212
Diverse Pflichtverletzungen 213
Haftung gegenueber Dritten 215
Aufsichtspflichtverletzung des Betreuers 215
Handeln im eigenen Interesse 216
UEberschreitung des Aufgabenkreises 217
Handeln nach Ende der Betreuung 217
Haftungsminderung und Haftungsbegrenzung 219
Abschluss einer Haftpflichtversicherung 219
Absprache mit Fachleuten und Hilfe holen 220
Kapitel 17 Genehmigungspflichten - zwingendes Erfordernis 221
Genehmigungsvorbehalte als gerichtliche Kontrolle 221
Allgemeine Ermaechtigung 223
Die Pruefung des Genehmigungsantrags 223
Zustimmung, Einwilligung und Genehmigung 224
Gerichtliche Pruefung einer beantragten Genehmigung 225
Heilbehandlung und Abbruch lebenserhaltender Massnahmen 227
AErztliche Zwangsbehandlung 228
Rechtlicher Schutz bei Wohnungskuendigung 228
Ausnahmen zur Genehmigungspflicht 230
Muendelsichere Geldanlage 231
Kontoeroeffnung und Bankschliessfaecher 232
Kapitel 18 Der Einwilligungsvorbehalt 233
Voraussetzungen fuer die Anordnung 233
Erhebliche Gefahr fuer Vermoegen oder Person 236
Gefahr aufgrund Erkrankung 237
Erforderlichkeit und Verhaeltnismaessigkeit 237
Rechtsfolgen eines Einwilligungsvorbehalts 238
Betreuter im Rechtsverkehr wie Minderjaehriger 239
Rechtsgeschaeft schwebend unwirksam oder nichtig 240
Gerichtliches Verfahren 241
Antragstellung durch Betreuer 241
Bestellung eines Verfahrenspflegers 242
Einholung eines Sachverstaendigengutachtens 243
Anhoerung des Betroffenen 244
Kapitel 19 Unterbringung ist Freiheitsentziehung 245
Die Unterbringungsarten 245
Die oeffentlich-rechtliche Unterbringung 246
Die zivilrechtliche Unterbringung 247
Voraussetzungen der betreuungsrechtlichen Unterbringung 247
Aufgabenkreis des Betreuers 248
Freiheitsentziehung, Freiheitsentzug 248
Moegliche Unterbringungsgruende 248
Fehlende freie Willensbestimmung 249
Erforderlichkeit und Verhaeltnismaessigkeit 249
Voraussetzungen der oeffentlich-rechtlichen Unterbringung 250
Krankhafter psychischer Zustand 250
Fremdgefaehrdung 251
Gerichtsverfahren und Vollzug der Unterbringung 251
Genehmigungserteilung 251
Verfahrenspfleger und psychiatrisches Gutachten 252
Einstweilige Anordnung zur Unterbringung 252
Praktische Durchfuehrung der Unterbringung 253
Unterbringungsaehnliche Massnahmen 253
Teil IV: Betreuungsfaelle - jeder Fall ist anders 255
Kapitel 20 Aufgabenkreis Vermoegensbetreuung 257
Die Finanzen verwalten 257
Girokonten, Sparbuecher, Schliessfaecher 259
Schulden, Einnahmen und laufende Zahlungen 259
Kapital-und Lebensversicherungen, Rueckkauf 260
Sozialrechtliche Ansprueche 261
Geldanlage und Vorsorge 262
Geld muendelsicher anlegen 263
Bestattungsvorsorge und Schonvermoegen 263
Darlehen, Hypothek, Grundschuld 264
Vermoegensschutz und Schuldenregulierung 265
Vermoegensgefahr und Vermoegensverfall 265
Basiskonto und P-Konto 266
Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenz 267
Kapitel 21 Aufgabenkreis Gesundheitssorge 271
Mit AErzten und Diagnosen umgehen 271
Arztgespraeche als Aufklaerung und Information 272
Eine verschluesselte Diagnose - ICD-Klassifikation 272
Schwangere betreuen 273
Die Rechte des Patienten 275
Medikation begleiten 275
Gesundheitssorge fuer Heimbewohner 277
Behandlung und Pflege 278
Einsichtsrecht in die Pflegedokumentation 278
Sorgfaltspflichten des Heims 280
Patientenwille und Patientenverfuegung 281
Patienten fixieren 282
Kapitel 22 Die Aufgabenkreise Wohnungsangelegenheiten und Aufenthaltsbestimmungsrecht 283
Wohnsituation und Wohnungsangelegenheiten 283
Kuendigung der Mietwohnung 285
Wohnungs-und Haushaltsaufloesung 286
Wohngeld und Wohnberechtigungsschein 287
Befreiung vom Rundfunkbeitrag 287
Umzug in ein Heim 288
Pflegegrad und Zuschuss der Pflegekasse 289
Leistungsangebot der Pflegekasse 290
Finanzierung der Pflege im Heim 291
Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung 292
Kapitel 23 Der Aufgabenkreis Vertretung gegenueber Behoerden und Sozialversicherungstraegern 295
Arbeitsagentur und Jobcenter 295
Arbeitslosengeld I 296
Arbeitslosengeld II 297
Sozialgeld 298
Sozialamt und Sozialhilfe 299
Hilfe zum Lebensunterhalt 299
Grundsicherung fuer Rentner und bei Erwerbsminderung 299
Hilfe zur Gesundheit 299
Hilfe zur Pflege 300
Besondere Hilfen 300
Familienkasse 300
Kindergeld beantragen 300
Abzweigung von Kindergeld 301
Das Bundesteilhabegesetz 301
Wesentliche Behinderung 302
Leistungsarten der Eingliederungshilfe 302
Leistungsbeantragung 303
Wunsch-und Wahlrecht 304
Gesamtplanverfahren 305
Teil V: Der Top-Ten-Teil 307
Kapitel 24 Die zehn wichtigsten Ansprechpartner 309
Der Rechtspfleger 309
Die Betreuungsstelle 310
Die Betreuungsvereine 310
Der Soziale Dienst 310
Die Schuldnerberatung 310
Die Rentenberatung 311
Die Pflegeberatung 311
Die Krankenkasse 311
Ambulant Betreutes Wohnen 311
Verbaende und Haftpflichtversicherung 311
Kapitel 25 Die wichtigsten Arbeitshilfen 313
Die Gesetze 313
Zum Ablauf des Betreuungsverfahrens 313
Verbaende 314
Gesundheit und mehr 314
Wohnen und Pflege 314
Rund ums Geld 315
Berufsverbaende 315
Seiten zum Bundesteilhabegesetz 315
Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 315
Verbraucherberatung 316
Stichwortverzeichnis 317