Künstliche Intelligenz begegnet uns immer mehr im täglichen Leben. Egal ob intelligente Autos, Roboter, Chatbots oder Systeme, die uns im Schach und Go besiegen, KI wird immer wichtiger. Ralf Otte beschreibt präzise und dennoch einfach diejenigen Algorithmen, die all das ermöglicht haben, erläutert Beispielanwendungen aus der Industrie, erklärt die zugrundeliegende Mathematik und zeigt darüber hinaus klare Grenzen für die Künstliche Intelligenz der nächsten Jahre auf. In dem Buch werden die mathematischen Grundlagen der KI besprochen, sie sind jedoch nicht zwingend notwendig, um die Kernaussage des Buches zu verstehen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72099-6 (9783527720996)
Schweitzer Klassifikation
Ralf Otte ist Professor am Institut für Automatisierungssysteme an der Technischen Hochschule Ulm und dort auch verantwortlich für das Modul »Künstliche Intelligenz und Softcomputing für Ingenieure«. Er ist auch Autor von Allgemeinbildung Künstliche Intelligenz für Dummies.
UEber den Autor 9
Einfuehrung 21
Teil I: Ganz schoen clever 27
Kapitel 1: Einfuehrung in die Thematik 29
Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der intelligenten Maschinen 37
Kapitel 3: Wie intelligent ist die Kuenstliche Intelligenz wirklich? 45
Kapitel 4: Alles, was Sie ueber das Wissen wissen muessen 77
Kapitel 5: Alles logisch oder was? 117
Teil II: Wie lernt und denkt eine Maschine heute 155
Kapitel 6: Die Grundlagen des maschinellen Lernens 157
Kapitel 7: Kaum zu glauben - Die Maschine lernt richtige Regeln 205
Kapitel 8: Neuronale Netze - Auf dem Weg zum kuenstlichen Gehirn 225
Kapitel 9: Deep Learning - Der neue Clou der Kuenstlichen Intelligenz 275
Teil III: Eine bunte Umsetzung der Kuenstlichen Intelligenz, denn alle Theorie ist grau 291
Kapitel 10: Ist KI nur Mathematik? 293
Kapitel 11: Klueger als die alten Meister - Wieso gewinnt die KI im Schach und Go? 307
Kapitel 12: Mal was Nuetzliches - KI in Industrie und Gesellschaft 321
Kapitel 13: Und immer wieder lernen - KI und die Daten unserer Welt 347
Kapitel 14: KI zum Anfassen - Arbeiten mit Tools 391
Teil IV: Ist die Maschine bald klueger als der Mensch und fuehlt sie sich wenigstens gut dabei 403
Kapitel 15: Materie und Geist - Ein notwendiger Ausflug in die Philosophie 405
Kapitel 16: Mit der Lupe ins Gehirn geschaut: Bewusstsein - Wo bist du? 421
Kapitel 17: Zukuenftige Entwicklungen und ethische Fragen 443
Teil V: Der Top- Ten- Teil 477
Kapitel 18: Zehn Begriffe und Einordnungen 479
Literaturliste 489
Abbildungsverzeichnis 493
Stichwortverzeichnis 499