Unternehmenskäufe aus der Insolvenz sind ein hervorragendes Instrument, das im Unternehmen erarbeitete Know-how und das gesunde Kerngeschäft weiterhin sinnvoll zu nutzen. Der Verhandlungsprozess zwischen Kaufinteressent und Insolvenzverwalter läuft nach festen Spielregeln ab. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht Wolfgang Ott beschreibt diese einzelnen Schritte ausgehend vom Krisenfall. Er sensibilisiert den Leser für die jeweils unterschiedliche Sichtweise des Insolvenzverwalters und des Kaufinteressenten. Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Sie berücksichtigt die aktuellen Gesetzesentwicklungen zu Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch ist für Krisenunternehmen, deren Berater, Insolvenzverwalter und Kaufinteressenten sehr zu empfehlen." WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 11-2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmenskäufer
Unternehmensberater
Unternehmer, die sich mit Restrukturierungen und Unternehmenskauf befassen
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
4 s/w Abbildungen
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2612-8 (9783834926128)
DOI
10.1007/978-3-8349-6700-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. iur. Wolfgang Ott ist seit 1982 als selbstständiger Rechtsanwalt mit den Arbeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung tätig. Er gründete die Kanzlei Ott & Kollegen, nunmehr Ott . Gerloff Rechtsanwälte in München.
1. Ausgangslage: Krisenfall
2. Kaufinteresse und Kaufinteressent
3. Kaufgegenstand und Kaufmodalitäten
4. Von der Unternehmenskrise zum Insolvenzverfahren
5. Handlungsräume des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
6. Vorbereitung der Kaufverhandlungen
7. Vertragsverhandlungen
8. Sanierungspotenziale
9. Vertragsabschluss und Umsetzung
10. Begleitende Maßnahmen in der Umsetzungsphase
11. Exkurs: Eigenverwaltung