Die Sanierung von Altlasten und anderen Bodenverunreinigungen ist eine der großen unerledigten Aufgaben der Umweltpolitik und des Umweltrechts. Dabei ist eines der Hauptprobleme, ab welchem Verschmutzungsgrad des Bodens entsprechende Maßnahmen zu ergreifen sind. Für diese Bewertung werden zumeist Grenzwertlisten herangezogen. Die Möglichkeiten und Probleme der Festsetzung von solchen Grenzwerten sind Gegenstand dieser Studie, die eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse der bislang vorhandenen Maßstäbe enthält und darüber hinaus einen Einblick in allgemeine Probleme des Bodenschutzrechts und des Grenzwertkonzeptes gibt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49412-7 (9783631494127)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wolfgang Ott wurde 1962 in Hanau geboren. Er studierte Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt/M. Nach dem 1. juristischen Staatsexamen 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Eckard Rehbinder. Promotion zum Dr. jur. 1995. Zur Zeit ist er Referendar am Landgericht Hanau.
Aus dem Inhalt: Boden und Bodenschutzrecht - Grenzwerte im Umweltrecht - Zielrichtungen, Anwendungsbereiche und Relevanz von Bodenwerten - Gesetzliche Ermächtigungen und deren Ausnutzung - Inhaltliche Probleme bei der Ableitung - Sanierung von Bodenverunreinigungen - Vorhandene Wertmaßstäbe - Sachliche und rechtliche Anforderungen.