Die Rechtsform der GmbH wird in der Praxis zunehmend kritisch betrachtet. Die Gründe sind u.a.:
nur bedingt verwertbare Verluste, die zunehmende Problematik der verdeckten Gewinnausschüttung,
die Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses, die wachsende Konkursanfälligkeit sowie steuerliche Nachteile bei der Unternehmensnachfolge. Hier bietet sich die steuerneutrale (Rück )Umwandlung in ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft an.
Das Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele die zivil- und steuerrechtlichen Probleme einer solchen (Rück )Umwandlung auf. Die Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes durch das SEStEG sowie die aktuelle Finanzrechtsprechung sind ebenso eingearbeitet wie die neuesten Stellungnahmen der Finanzverwaltung.
Der 2. Auflage dieses Ratgebers kommt insbesondere vor dem Hintergrund der obligatorischen Rechnungslegung für alle GmbHs eine besondere Bedeutung zu.
Reihe
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-936623-05-5 (9783936623055)
Schweitzer Klassifikation