Die Basis für diese Längsschnittuntersuchung zum Wortschatzerwerb vier jugendlicher Zweitsprachenlerner mit unterschiedlicher Erstsprache sind gesprochene Texte. Die Probanden äußern sich innerhalb von ca. zwei Jahren ausführlich zweimal zu denselben Sprachaufgaben. Entwicklungen werden aufgezeigt und Vergleiche gezogen auf der Basis vollständiger kategorieller Wortlisten zu: Substantiven, Subst. Pronomina, Verben, Adjektiven/Adverbien, Konjunktoren, Partikeln. Nachgewiesen wird, daß Wortschatzzuwächse nicht eine bloße quantifizierbare Zunahme bedeuten. Über die Wörter werden Konzepterweiterungen und -differenzierungen verfügbar gemacht und Zugänge zu Formulierungen geschaffen. ZSE erfolgt nicht nur außengesteuert, sondern auch eigenaktiv durch Sprachproduktionsstrategien und Hypothesenbildung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32147-8 (9783631321478)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Margarete Ott, Lehrerin und Lehrbeauftragte an der Universität-GH Siegen, arbeitet seit 1988 theoretisch und praktisch auf dem Gebiet Deutsch als Zweitsprache. Sie wurde 1997 an der Universität-Gesamthochschule Siegen im Fachbereich Germanistik promoviert. Arbeitsgebiete: Zweitspracherwerb, Sprachdidaktik und Psycholinguistik.
Aus dem Inhalt: Längsschnittuntersuchung zum frühen ZSE vier Jugendlicher mit unterschiedlicher Erstsprache - Quantitative, qualitative und relationale Entwicklungen der Lernerlexika - Vergleich mit einer Muttersprachlerin - Wörter als Einstieg in Formulierungen - Sprachproduktionsstrategien.