Der kontolose Mensch ist in unserer Zeit unvorstellbar geworden, daher befinden sich in jedem Nachlass bankspezifische Rechtsgüter, die erbrechtliche Probleme verursachen. In dem Praxishandbuch Erbrecht und Banken werden systematisch die bankrelevanten Sachverhalte und deren Rechtsgrundlagen dargestellt, sowie deren Auswirkungen im Todesfall: Kontenarten, allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken, Bezugsrechte, Sicherheiten, Bankberechtigung und -verpflichtung, Rechtsgeschäfte auf den Todesfall, insbesondere Verträge zu Gunsten Dritter, Vollmachten, Schweige-, Auskunfts- und Offenbarungspflichten.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935079-59-4 (9783935079594)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Augsburg
Michael Schebesta, Rechtsanwalt, Siegburg
Dr. Herbert Bartsch, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Mainz
Die Autoren: Malte B. Bartsch, Rechtsanwalt, MBA, Mainz Birgit Eulberg, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Augsburg
Autor*in
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwältin für Erbrecht
M.B.A.
Aus dem Inhalt:
* Die erbrechtliche Legitimation gegenüber der Bank unter Berücksichtigung der AGB
* Konten, Darstellungen und ihre erbrechtlichen Auswirkungen
* Und-Konten, Oder-Konten
* Depots und Schließfächer im Nachlass
* Sicherungsmittel der Bank im Todesfall, Bürgschaften, Grundschulden etc.
* Zahlung der Bestattungskosten durch das Kreditinstitut
* Rückforderung überzahlter Sozialleistungen
* Vollmachtsproblematik im Erbfall; post- und transmortale Vollmacht; Widerruf der Vollmacht nach Eintritt des Erbfalls
* Vertrag zu Gunsten Dritter auf den Todesfall unter bankspezifischen Gesichtspunkten
* Problematik der Anzeigepflicht an das Finanzamt (§ 33 ErbStG)
* Zinsabschlag; einkommenssteuerliche Probleme im Todesjahr
* Nachlasspflegschaft und -verwaltung aus anwaltlicher und bankspezifischer Sicht