Dual-Career Couples (Doppelkarrierepaare), also Partnerschaften, bei denen beide Partner karriereorientiert sind, sind heutzutage zu einer demographischen Selbstverständlichkeit geworden. Trotzdem wird diese Mitarbeitergruppe von Unternehmen so gut wie nicht wahrgenommen, geschweige denn mit personalwirtschaftlichen Aktivitäten unterstützt. Welche Ursachen diese Wahrnehmungsschwäche hat und was DCCs überhaupt spezifiziert bzw. welche Interdependenzstrukturen und -prozesse zwischen diesen beiden Systemen (DCC und Unternehmung) auftreten können, wird in diesem Band erarbeitet. Theoretische Grundlage bildet dabei die Neuere Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Eine anschließende empirische Unternehmensfallstudie dokumentiert den komplexen Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozeß bei der Implementierung einer DCC-Personalpolitik.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39030-6 (9783631390306)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ariane Ostermann (geb. Ladwig), Jahrgang 1970, promovierte und lehrte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität Hamburg) von 1995 bis 2001 am Institut für Personalwesen und Internationales Management an der Universität der Bundeswehr Hamburg.
Aus dem Inhalt
: Stand der DCC-Forschung - DCCs in der Betrachtung der Neueren Systemtheorie - Der systemtheoretische Zusammenhang zwischen Unternehmen und DCCs - Gemeinsame Fremdreferenzen, Bewertungen und Kopplungskonflikte - Personalwirtschaftliche DCC-Förderung - Empirische Unternehmensfallstudie zur Implementierung einer DCC-Politik.