Optimale Unterstützung beim Verschenken oder Vererben von GmbH-Anteilen
Vorbereitung der Unternehmensübertragung mittels Share-Deal
Jede juristische Person, also auch die GmbH, hat praktisch ein "ewiges Leben", unabhängig von den Gesellschaftern. Die weitaus meisten GmbHs, vor allem im Mittelstand, leben jedoch mit und von ihren Gesellschaftern. Für viele von ihnen ist es deshalb wichtig zu wissen, in welche Hände die GmbH-Anteile kommen, wenn die eigene Gesellschafterstellung endet. Für diejenigen, denen der Bestand "ihrer" GmbH auch über das eigene Arbeitsleben hinaus wichtig ist und die nicht die Augen davor verschließen, dass "Nicht-los-lassen-können" oder "-wollen" den Bestand der GmbH gefährden könnte sowie deren Berater ist dieses Buch geschrieben. Spätestens dann, wenn die Rating-Note nach unten korrigiert wurde, weil der Unternehmer "zu alt" ist, muss - sofern die GmbH nicht über genügend Eigenkapital verfügt oder sich solches beschaffen kann - ein Umdenken in Gang kommen und der nachfolgenden Generation der Weg geebnet werden.
Das Buch enthält ausgewählte Musterverträge und Checklisten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
GmbH-Gesellschafter, Gesellschafter-Geschäftsführer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzverwaltung.
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Maße
ISBN-13
978-3-95554-765-3 (9783955547653)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring, Vertretungsprofessorin im Fachbereich BWL-Gesundheitsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach sowie Professorin an der SRH Hochschule Heidelberg, Campus Calw und Prüferin an anderen Hochschulen. Mehr als 10 Jahre war sie Chefredakteurin für Steuerfachliteratur und GmbH-Publikationen. Seit 1992 führt sie ein Redaktions- und Herausgeberbüro und ist freie Fachjournalistin sowie Referentin in den Bereichen GmbH, Steuern und Personal. 2011 gründete sie eine Unternehmensberatung mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen. Sie ist Aufsichtsrätin der HCR AG, Achern. Bis 2017 war sie Vollversammlungsmitglied der IHK Nordschwarzwald sowie bis Frühjahr 2021 stellvertretende Vorsitzende des Rechts- und Steuerfachausschusses der IHK Nordschwarzwald.