In Zeiten zunehmenden Handlungsbedarfs in Sachen Klima-, Natur- und Umweltschutz stehen kommunale Behörden besonders in der Verantwortung. Hier ist solides und zugleich sehr spezifisches Fachwissen gefragt, das für Neu- und Quereinsteiger:innen eine echte Herausforderung darstellt.
Das vorliegende Handbuch erleichtert den Einstieg in die Umweltverwaltung. Unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsentwicklungen liefert es einen ebenso kompakten wie fundierten Überblick über diejenigen Teilbereiche des Besonderen Umweltrechts, die speziell für die kommunale Praxis von Bedeutung sind: Naturschutz (inkl. Landschaftsplanung und Handelsartenschutz), Gewässerschutz (inkl. AwSV-Anlagen, Abgrenzung zum Gewässerausbau), Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft/Abfall (inkl. Deponie- und Marktüberwachung), Bodenschutz. Ergänzende Ausführungen zu den Grundlagen der Umweltverwaltung und zum Allgemeinen Umweltrecht (Rechtsquellen, Bezüge zu anderen Rechtsgebieten, Prinzipien, Instrumente, Beteiligung der Öffentlichkeit und Umweltschadensrecht) runden das Werk ab. In einer bislang einzigartigen Zusammenstellung gibt es zudem wertvolle Praxishinweise, etwa für Beschwerdemanagement, Bescheiderstellung, Stellungnahmen und behördliche Zusammenarbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8293-1897-6 (9783829318976)
Schweitzer Klassifikation
Autor
Dr. Johannes Osing ist Leiter des Fachdienstes Umwelt beim Märkischen Kreis (Kreisrechtsdirektor) und Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der HSPV NRW