In projektorientierten Unternehmen spielen Projektmanagement-Offices (PMO) eine wichtige, manchmal sogar zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Projektmanagementaktivitäten des Unternehmens zielgerichtet und effizient auszurichten.
Dabei entstehen unternehmensspezifisch Organisationen mit teilweise recht unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Profession Projektmanagement ist natürlich auch Veränderungen und neuen Entwicklungen unterworfen. Themen wie Agilität, Nachhaltigkeit oder neue bzw. veränderte Rollen sind Herausforderungen, denen sich PMO der Gegenwart und Zukunft stellen müssen.
Das Buch soll einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten, die ein PMO bietet, und die Ausprägungen, wie es implementiert werden kann, geben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68227-2 (9783662682272)
DOI
10.1007/978-3-662-68228-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. (FH) Mag. Dr. Gerhard Ortner, zPM ist seit 20 Jahren hauptberuflicher Lektor und Fachbereichsleiter für Projektmanagement an der FH des BFI Wien und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf dem Management projektorientierter Unternehmen. Als Mitglied des ISO Technical Committees 258 arbeitet er auch an der Weiterentwicklung von Projektmanagementstandards (ISO 21500 Familie) mit. In den letzten beschäftigt er sich vor allem mit den r Rollen in der Projektgovernance als Erfolgsfaktoren für Projekte.
Mag. (FH) Betina Stur ist Absolventin des Diplomstudiengangs "Projektmanagement und Informationstechnik" und arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Projektmanagement-Office der FH des BFI Wien, welches in der Abteilung Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung angesiedelt ist. In den ersten Jahren widmete sie sich dort zusätzlich dem Prozessmanagement. Ein besonderes Anliegen bei ihrer Arbeit ist ihr die Unterstützung der ProjektleiterInnen des Hauses sowie die Erbringung von Serviceleistungen für ProjektauftraggeberInnen. Neben ihrer Tätigkeit im Projektmanagement-Office fungiert sie auch als formale Leiterin in hausinternen Projekten.