Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts bewirkt zum 1. Juli 2023 wesentliche Änderungen. Die Anpassung an das neue Recht wird in den kommenden Monaten eine große Aufgabe für Stiftungen und ihre Berater werden. Der erste Schritt ist, die Änderungen kennenzulernen und zu verstehen.
Dieses neue Werk stellt die gesetzlichen Änderungen kompakt und gut verständlich dar und erläutert sie. Das noch geltende und das künftige Recht werden themenbezogen nebeneinandergestellt und in Bezug gesetzt. Eine wertvolle Hilfe für die Stiftungspraxis bei der Anwendung und Umsetzung des neuen Rechts.
Ideal für die Praxis
Noch geltendes und künftiges Recht sind nebeneinandergestellt und in Bezug gesetzt. So werden die Änderungen deutlich und gut verständlich.
Nach einer Einfügung in die Grundzüge der Reform folgt die Gliederung dem Lebenszyklus einer Stiftung und führt schnell zum Gesuchten:
- Ausgestaltung und Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung
- Stiftungsverfassung/Stiftungsgeschäft/Stiftungssatzung/Stifterwille
- Stiftungsregister
- Stiftungsvermögen
- Stiftungsorgane
- Satzungsänderungen
- Zulegung und Zusammenlegung
- Beendigung von Stiftungen
Zahlreiche Hinweise auf die steuerrechtlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Zusammenhänge sind integriert. Zudem erläutert ein weiteres Kapitel die Grundzüge der Besteuerung der Stiftungen und ihrer Destinatäre erläutert.
Rezensionen / Stimmen
"Manfred Orth und Matthias Uhl haben eine umfassende Schrift vorgelegt, die als Begleiter für den noch knapp eineinhalbjährigen Übergangszeitraum bis zum Inkrafttreten der Reform und für die Zeit danach überaus hilfreich ist. […] Ausführlich widmet sich das Werk dem zum 1.1.2026 einzurichtenden Stiftungsregister; als Novum für die Stiftungen verdient es in der Tat eine ausführliche Vorstellung. Das Werk bezieht in allen Themenbereichen die relevanten Gesetzesmaterialien – die im Übrigen in dem Buch als Anhang enthalten sind – mit ein. […] Insgesamt wird der Stiftungspraxis ein sehr wertvoller Gesamtüberblick über die Reform, ihre Auswirkungen und den Diskussionsstand geboten. So stellt das Buch eine hervorragende frühe Untersuchung, Kommentierung und Begleitung für die Umstellung aus das neue Stiftungszivilrecht dar." RA Dr. Christoph Mecking, Stiftung & Sponsoring 01.22
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Steuerberater, Stiftungen und ihre Berater
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-20703-8 (9783504207038)
Schweitzer Klassifikation
Von Kennern der Materie
Das Know-how des Teams gewährleistet Ihren qualifizierten Einstieg in das neue Stiftungsrecht.
Herausgegeben von:
Kanzlei Peters, Schönberger & Partner (PSP), München, zeichnet sich durch ihre langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Stiftungswesens aus. Sie ist selbst als Stifterin der Stiftung Recht & Gesellschaft im Gemeinnützigkeitssektor engagiert. Mit der Vielfalt bei Organisation und Tätigkeiten von Stiftungen ist sie bestens vertraut.
Autoren:
- Prof. Dr. Manfred Orth ist Of Counsel bei PSP und Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Dr. Matthias Uhl ist Sozius der Kanzlei PSP. Beide sind Berater mit hoher Expertise im Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht und durch einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesen.