Die Medizin zieht heute aus zweierlei Gründen eine gesteigerte Aufmerksamkeit des Rechts und der Ethik auf sich: Sie erschließt neue Bereiche des technisch Machbaren, von der Fortpflanzung bis zur Organtransplantation. Daraus resultieren bisher unbekannte Problemstellungen, die unsere moralischen Intuitionen und unser Judiz verunsichern. Zugleich droht die Medizin aber zu einem knappen Gut zu werden, dessen Verwaltung neuartige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit aufwirft.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33124-8 (9783631331248)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Prof. Dr. Giuseppe Orsi, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici.
Prof. Dr. Kurt Seelmann, Juristische Fakultät der Universität Basel.
Prof. Dr. Stefan Smid, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Ulrich Steinvorth, Philosophisches Seminar der Universität Hamburg.
Aus dem Inhalt: Annemarie Pieper: Gibt es ein Recht auf Gesundheit? - Christoph Rehmann-Sutter: Wer sind die Fachleute fuer ethische Orientierung? Zur Funktion medizinischer Ethikkommissionen - Carmen Kaminsky: Von IVF zu ICSI und PID: Ethische Probleme (un)eingeschraenkter Fortpflanzungsmedizin - Sibylle Schuerch: Rationierung in der Medizin und Sterbehilfe. Verteilung knapper medizinischer Gueter - strafbares aerztliches Verhalten? - Dieter Birnbacher: Recht auf Sterbehilfe - Pflicht zur Sterbehilfe? - Hans Lilie: Organtransplantationsgesetz - Was nun? - Reinhard Merkel: Extrem unreife Fruehgeborene und der Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes. Rechtsethische und strafrechtliche Grundfragen.