Diese Monographie ist zu verstehen aus ihrer mannigfachen und tiefen Beziehung zu allen bisherigen Buechern des Posener Gelehrten Hubert Orlowski, in denen er sich - in welcher Gestalt auch immer - mit dem deutschen Polendiskurs der Neuzeit auseinanderzusetzen bemueht gewesen ist. Die vorliegende Untersuchung geht aber ihre eigenen Wege: sie setzt neue methodologische Akzente sowie greift auf bisher unrecherchierte, uebersehene oder verkannte Quellen zurueck.
Die Grundthese von der Deutungsmacht des deutschen Polendiskurses, ausgehend von Modernisierungs- und Nationsbildungsprozessen als Leitpraemissen - wie sie bereits in seiner ersten Monographie "Polnische Wirtschaft. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit" zum Ausdruck kam - wurde auch hier aufrechterhalten. Das Kern-Stereotyp "Polnische Wirtschaft" gilt weiterhin als Argumentationsfigur des deutschen Polendiskurses.
Der erste Teil des Bandes besteht aus zwei methodologischen Studien, der zweite aus mehreren Fallstudien aus dem Bereich des Diskurses.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Soziologen, Literaturwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Journalisten
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-934038-41-7 (9783934038417)
Schweitzer Klassifikation
Hubert Orlowski, Professor an der Adam-Mickiewicz-Universitaet Posen (Poznan), ist wiederholt mit Publikationen in polnischer und deutscher Sprache zur deutschen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts in Erscheinung getreten. Seit zehn Jahren ediert Orlowski gemeinsam mit dem Potsdamer Historiker Christoph Klessmann die Buchreihe "Poznanska Biblioteka Niemiecka (Posener Deutsche Bibliothek), in der Texte bedeutender Sozial- und Geisteswissenschaftler erscheinen.