Die von Dorothea Orem entwickelte und formalisierte Selbstpflegedefizit-Theorie gehört zu den einflußreichsten Pflegetheorien im deutschsprachigen Raum. Orem erläutert ausführlich ihr Verständnis von Pflege als Wissensgebiet und als Praxisdisziplin. Die drei Haupttheorien der Selbstpflege, des Selbstpflegedefizits und der Pflegesysteme werden logisch in ihren jeweiligen Bezügen dargestellt und operationalisiert. Das Selbstpflegedefizit wird als menschliches Handlungsungleichgewicht beschrieben und als charakteristischer Gegenstand für die Pflege identifiziert. Orem leistet hierdurch einen grundlegenden Beitrag zur Formulierung einer pflegerischen Handlungstheorie. In einem neuen Kapitel wird die Bedeutung der Theorie für den pflegerischen Umgang mit Familien, Gruppen und Gemeinschaften aus einer systematischen Perspektive dargestellt. Ein umfassender Anhang gibt konkrete Hinweise für die Durchführung einer auf der Selbstpflegedefizit-Theorie basierenden Pflegeanamneysen
Sprache
Illustrationen
ISBN-13
978-3-456-83275-3 (9783456832753)
Schweitzer Klassifikation