Durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz sind die Vorschriften zur Rechnungslegung im Konzern umfassend geändert worden. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft den Bereich der Kapitalkonsolidierung, die im Gegensatz zum Aktiengesetz 1965 künftig erfolgswirksam durchzuführen ist. Die vorliegende Arbeit unterzieht die entsprechenden Regelungen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes einer eingehenden Analyse; die im Rahmen der Konsolidierung vorzunehmenden Buchungen werden anhand von umfangreichen Beispielen demonstriert. Diese Vorgehensweise verdeutlicht den Umfang der Änderungen, die sich für die deutsche Konsolidierungspraxis durch die neuen Methoden der Kapitalkonsolidierung ergeben.
Rezensionen / Stimmen
«Die Schrift von Schindler ist als empfehlenswerter Beitrag zur Theorie und Praxis der Konzernrechnungslegung nach neuem Recht anzusehen.» (Wienand Schruff, Die Wirtschaftsprüfung) «Insgesamt handelt es sich um eine sehr gut lesbare Arbeit, die sämtliche relevanten Problemkreise in verständlicher Form behandelt. Die persönliche Auffassung des Verfassers wird dezidiert und ausführlich begründet. ... Das Buch von Schindler ist vor dem Hintergrund der noch lange nicht abgeschlossenen Diskussion über die zukünftige Ausgestaltung der Kapitalkonsolidierung sehr zu empfehlen.» (Uwe Damm, Der Betrieb)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9702-1 (9783820497021)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Kapitalkonsolidierung von Tochterunternehmen: Ursachen, Ermittlung und Behandlung des Unterschiedsbetrages - Latente Steuern - Pooling-of-Interests-Methode - Partielle Kapitalkonsolidierungsmethoden: Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen.