Die Gleichnisse des Matthäus wurden oftmals aus der Perspektive ihres synoptischen Gegenstücks gelesen. Dies führte beispielsweise zu der Behauptung, dass es bei Matthäus keine eigene Gleichnistheorie gäbe. Peter Yaw Oppong-Kumi analysiert die drei Gleichniskompositionen im Matthäusevangelium sorgfältig und detailliert. Er zeigt einen neuen Ansatz zum Verständnis der Gleichnisse des Matthäus auf und fordert eine Lesart, die das Evangelium von der "Abhängigkeit" von seinen Quellen befreit. Durch das akribische Studium der Texte verdeutlicht der Autor die Verbindung zwischen den verschiedenen Gleichnissen im Matthäusevangelium anhand ihrer gemeinsamen Theologie und ihres Kontexts. Er zeigt, welche erzählerische und rhetorische Struktur die Gleichnisse bei Matthäus erhalten haben, um Antwort auf eine zentrale Frage des Evangeliums zu geben, nämlich wer den Protagonisten des Evangeliums annimmt oder ihn verwirft und welche Konsequenzen die jeweilige Entscheidung hat.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.7 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151730-3 (9783161517303)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1964; studied Philosophy and Theology ; 1996 ordained priest; 2010 PhD in Tübingen; currently an associate pastor at Mössingen parish, Germany.