»Ein Muss für Fans historischer Romane und alle, die mehr über das Leben der Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkriegs erfahren möchten.« Carol Thompson für Readers' Favorite
Ein emotionaler Einblick in das Schicksal der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg - eine unmögliche Liebe zu einer deutschen Frau und die Ausdauer der menschlichen Willenskraft, einen Weg in die Freiheit zu finden.
Bochum, April 1943: Die fünfundzwanzigjährige Marie Heinrich fristet auf sich allein gestellt - ihr Mann ist seit drei Jahren im Krieg - ihr Leben auf einem kleinen Hof. Ihr ganzer Stolz sind ihre Ziegen, deren Milch und Käse ihr beim Überleben helfen. Bis die SS die Tiere konfisziert und Marie gezwungen ist, in der nahegelegenen Zeche Schwarzenberg eine Stelle anzunehmen.
Lyon, Frankreich, April 1943: Adrien Rocheaus Schulterwunde vom Krieg ist gerade verheilt, als er von der SS in den Pflichtarbeitsdienst zwangsrekrutiert wird. In Bochum wird er dem Bergwerk Schwarzenberg zugeteilt. Durch Zufall kommt heraus, dass er fließend deutsch spricht - seine Mutter stammt aus dem Elsass - woraufhin er als Übersetzer dem klaustrophobischen Schacht ab und zu entkommen kann.
Marie, die in der Personalabteilung für die Einweisung der neuen Zwangsarbeiter zuständig ist, findet durch Adrien die Möglichkeit mit den Fremden zu kommunizieren. Dankbar für seine Hilfe steckt sie dem Franzosen hier und da etwas zu. Doch mit Fremdarbeitern zu sozialisieren ist bei Strafe verboten. Während Adrien und seine Kameraden bis zu vierzehn Stunden schuften und bei schlechter Versorgung im Lager immer schwächer werden, sucht Marie nach einer Möglichkeit, den Männern zu helfen. Wenn da nicht ihre spionierende Nachbarin und ihr kontrollierender Chef wären ...
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leser historischer Romane, Zweiter Weltkrieg in Deutschland, Leser historischer Liebesromane
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-66834-9 (9783384668349)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Annette Oppenlander ist eine preisgekrönte Schriftstellerin und unterrichtet kreatives Schreiben. Als erfolgreiche Autorin von historischen Romanen ist Oppenlander für ihre authentischen Figuren und auf wahren Geschichten basierenden Romane bekannt. Gekonnt verbindet Oppenlander historische Personen und Geschehnisse mit ihren Plots und vermittelt damit Lesern Einblicke in die Geschichte, verpackt in eine spannende Erzählung. Sie verbrachte die erste Hälfte ihres Lebens in Deutschland und die nächsten 30 Jahre in verschiedenen Teilen der USA. Oppenlander inspiriert ihre Leser, indem sie Themen beleuchtet, die heute ebenso relevant sind wie in der Vergangenheit. Oppenlanders wahre Geschichte Surviving the Fatherland, die englische Version von Vaterland, wo bist du?, wurde in den USA mehrfach ausgezeichnet und steht auch in Deutschland im Finale für den Skoutz Award. Oppenlander vermittelt ihre Kenntnisse sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache durch Workshops, unterhaltsame Präsentationen und Autorenbesuche an Colleges, Universitäten, Büchereien und Schulen. Sie ist Mutter von Zwillingen und einem Sohn und lebt seit 2017 wieder in ihrer alten Heimat Solingen in Deutschland. »Fast jeder Ort birgt irgendein Geheimnis, etwas, das Historie lebendig macht. Wenn wir Menschen und Orte genau untersuchen, ist Historie nicht länger ein Datum oder eine Nummer, sie wird zur Erzählung oder Geschichte. Vielleicht benutzen wir deshalb das Wort Geschichte im Sinne von Historie, aber auch im Sinne von Erzählung.«