Der Band versammelt die wichtigsten wissenschaftlichen VertreterInnen und KritikerInnen einer Reform des deutschen Alterssicherungssystems in Richtung auf eine Grundrente. Soziologische, ökonomische, juristische und politologische Aspekte werden umfassend erörtert.
Rezensionen / Stimmen
"Wer einen komplexen und ausgewogenen Überblick über die Reformalternative 'Grundrente' sucht, ist mit diesem Band sehr gut beraten." Soziologische Revue, 03/2008
"Eine gehaltvolle Übersicht für die Diskussion." Neue Caritas, 22/2004
"Das [...] Buch zeigt, dass es gleichermaßen gelingen kann, auch die Grundsicherungsdebatte ein Stück weit aus ihrer diskursiven Selbstreferenz zu entlassen und die interessierte Leserschaft mit neuen Einblicken und Erkenntnissen zu versorgen." Zeitschrift für Sozialreform, 06/2004
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
272 S. 7 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8100-4049-7 (9783810040497)
DOI
10.1007/978-3-322-80973-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer- soc. Michael Opielka lehrt Sozialpolitik im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena und ist Geschäftsführer des Instituts für Sozialökologie (ISÖ), Königswinter.
Die Grundrente denken - Zu Fragen der Finanzierung einer Grundrente für das Alter - Grundrente und Grundsicherung im Alter - Übergang zu einem Grundrentensystem - Volkswirtschaftliche Aspekte eines Grundrentensystems - Renten in Schweden - auf dem Weg zur Grunddrente? - Die 'heimliche Revolution'. Struktur, Entwicklung und Zukunft des holländischen Rentensystems - Grundrenten in der Schweiz - Auswirkungen eines Grundrentensystems auf die internationale Sozialpolitik