Verhandlungsstrategie und Verhandlungstaktik
Agile Methoden der Softwareentwicklung werden von der Ausnahme zur Regel. Traditionelle Vertragsformen wie Festpreis oder Time & Material stoßen dabei an ihre Grenzen, je komplexer Projekte werden. Sehr oft ist das Scheitern vorprogrammiert, weil diese Verträge echte Zusammenarbeit verhindern.
Das fehlende Teil im Puzzle - Der Agile Festpreisvertrag
- Warum brauchen agil entwickelte IT-Projekte einen anderen Vertragsrahmen als Projekte nach der Wasserfallmethode?
- Wie ein partnerschaftliches Miteinander zu größeren Projekterfolgen führt
- Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen agilen Festpreisvertrag ausarbeiten, verhandeln und umsetzen
- Vertragsvorlage als Anregung für Ihre eigenen agilen Festpreisverträge
- Umfassende Praxisbeispiele illustrieren den Weg zum passenden Vertrag
Agilität - was ist das?
Agile IT-Projekte brauchen Verträge, die den Spagat zwischen festem Kostenrahmen und agiler Entwicklung - etwa mit Scrum - schaffen. Der Agile Festpreis balanciert die Interessen von Anbieter und Kunde aus und formt ein kooperatives Modell, indem er Grundsätze der Zusammenarbeit und Flexibilität in der Ausgestaltung von
Anforderungen bestmöglich vereint.
Was ist der Agile Festpreisvertrag?
Dieses Buch ist eine Anregung zum Umdenken bei Kunden, Lieferanten und Einkäufern und bietet Best Practices, Vertragsvorlagen und Argumentarien.
Extra: E-Book inside
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.
Rezensionen / Stimmen
"'Der agile Festpreis: Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge'" ist für alle geeignet, die sich mit agilen IT-Projekten beschäftigen." Boris Meyerdierks, Gründer und CEO von Simpressive, t3n.de, 30.11.2021
Auflage
3., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.6 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-45436-1 (9783446454361)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Andreas Opelt ist Agiler Pionier und im Vorstand eines führenden Dienstleistungsunternehmens.
ISNI: 0000 0003 8244 5443
Boris Gloger ist in der DACH-Region der bekannteste Proponent von Agilität. Mit seinem Team der borisgloger consulting GmbH unterstützt er namhafte nationale und internationale Unternehmen dabei, mit agilen Arbeitsmethoden die Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter:innen und die Resilienz der Organisation zu stärken.
ISNI: 0000 0000 2278 8290
Dr. Wolfgang Pfarl leitet den Einkauf für Infrastruktur & Logistik bei der Österreichischen Post.
Ralf Mittermayr ist im Vorstand eines führenden österreichischen Unternehmens.
ISNI: 0000 0004 0362 1152