In diesem Buch werden alle wichtigen Funktionen von AutoCAD 2017 und AutoCAD LT 2017 Schritt für Schritt erklärt: Scott Onstott zeigt Ihnen an vielen typischen Beispielen alles, was Sie für Ihren Arbeitsalltag oder Ihr Studium können müssen. Sie lernen, wie Sie 2D- und 3D-Zeichnungen erstellen, Schraffierungen, Farbverläufe und Bemaßungen hinzufügen, Ihre Modelle rendern, plotten und drucken und vieles mehr. Durch die detaillierten Erklärungen und farbigen Screenshots, die die einzelnen Arbeitsschritte veranschaulichen, werden Sie sich schnell zurechtfinden. Die Übungsdateien können Sie sich im Internet herunterladen. So können Sie Ihre Lösungen mit denen der Profis vergleichen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-76069-5 (9783527760695)
Schweitzer Klassifikation
Scott Onstott ist Berater, Autor und Videoproduzent. Seit mehr als 16 Jahren gibt er Kurse zu CAD-Programmen. Er hat bereits mehrere Bücher über AutoCAD und Photoshop geschrieben.
Einleitung 11 Kapitel 1 Einfuehrung 19
In der Registerkarte Start bei Ihrem Autodesk-360-Konto anmelden 20
Autodesk 360 konfigurieren (UEbung 11) 20
Die Benutzeroberflaeche von AutoCAD 2017 fuer Windows 22
Die Elemente der grafischen Benutzeroberflaeche kennenlernen (UEbung 12) 22
Die Multifunktionsleiste von AutoCAD (UEbung 13) 27
Zeichnungseinheiten definieren (UEbung 14) 31
Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35
In 2D-Flaechen navigieren (UEbung 21) 36
Linien und Rechtecke zeichnen 40
Linien zeichnen (UEbung 22) 40
Rechtecke zeichnen (UEbung 23) 42
Abbrechen, Loeschen und Rueckgaengigmachen (UEbung 24) 44
Mit Koordinatensystemen arbeiten 45
Mit absoluten Koordinaten arbeiten (UEbung 25) 46
Mit relativen Koordinaten arbeiten (UEbung 26) 46
Mit polaren Koordinaten arbeiten (UEbung 27) 48
Kreise, Bogen und Polygone zeichnen 51
Kreise zeichnen (UEbung 28) 52
Bogen zeichnen (UEbung 29) 54
Polygone zeichnen (UEbung 210) 56
Abrunden und fasen 57
Nicht parallele Linien verbinden (UEbung 211) 57
Sich kreuzende Linien mit Abrundung verbinden (UEbung 212) 59
Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 61
Raster und Rasterfang verwenden (UEbung 31) 62
Ortho-Modus und polare Spurverfolgung einsetzen (UEbung 32) 65
Polarfang verwenden (UEbung 33) 66
Laufende Objektfaenge auswaehlen (UEbung 34) 69
Objektfang >>Von<< verwenden (UEbung 35) 73
Objektfangspur nutzen (UEbung 36) 74
Kapitel 4 Objekte bearbeiten 77
Objekte auswaehlen 78
Objektauswahl an der Eingabeaufforderung >>Objekte waehlen<< (UEbung 41) 78
Objektauswahl vor der Befehlsauswahl (UEbung 42) 81
Verschieben und Kopieren (UEbung 43) 85
Drehen und Skalieren (UEbung 44) 89
Anordnungen bilden 92
UEbung 45: Eine rechteckige Anordnung erstellen 93
UEbung 46: Eine polare Anordnung erstellen 94
Stutzen und Dehnen (UEbung 47) 96
Verlaengern und Strecken (UEbung 48) 97
Versetzen und Spiegeln (UEbung 49) 99
Objektbearbeitung mit Griffen (UEbung 410) 101
Kapitel 5 Kurven zeichnen 105
Kurvenpolylinien zeichnen und bearbeiten (UEbung 51) 106
Ellipsen zeichnen (UEbung 52) 112
Splines formen 114
Kontrollscheitelpunkte verwenden (UEbung 53) 115
Anpassungspunkte verwenden (UEbung 54) 120
Objekte mit Splines verschmelzen (UEbung 55) 122
Kapitel 6 Anzeige und Darstellung von Objekten steuern 125
Objekteigenschaften aendern (UEbung 61) 126
Aktuellen Layer einrichten (UEbung 62) 130
Objektzuordnungen aendern (UEbung 63) 133
Layeranzeige steuern 135
Layerstatus aendern (UEbung 64) 136
Layer isolieren (UEbung 65) 138
Layerstatus speichern (UEbung 66) 141
Linientyp zuweisen (UEbung 67) 142
Eigenschaften nach Objekt oder Layer zuweisen (UEbung 68) 145
Layereigenschaften verwalten (UEbung 69) 146
Einzelne Objekte isolieren und verbergen (UEbung 610) 148
Kapitel 7 Objekte verwalten 151
Bloecke definieren 152
Einen Stuhl zeichnen und als Block definieren (UEbung 71) 152
Eine Tuer zeichnen und als Block definieren (UEbung 72) 156
Bloecke einfuegen (UEbung 73) 157
Bloecke bearbeiten 162
Blockdefinitionen bearbeiten (UEbung 74) 162
Variable Eigenschaften zuweisen (UEbung 75) 164
Bloecke verschachteln (UEbung 76) 166
Bloecke aufloesen (UEbung 77) 168
Blockdefinitionen aendern (UEbung 78) 169
Mit Gruppen arbeiten 172
Gruppen erstellen (UEbung 79) 173
Kapitel 8 Schraffuren und Farbverlaeufe 177
Schraffurbereiche definieren 178
Umgrenzung mit Punkt bestimmen (UEbung 81) 178
Umgrenzung durch Objektwahl bestimmen (UEbung 82) 184
Schraffuren mit der Umgrenzung verknuepfen (UEbung 83) 186
Schraffuren mit Muster 189
Mustereigenschaften definieren (UEbung 84) 189
Schraffurbereiche trennen (UEbung 85) 191
Schraffuren mit Abstufungsfuellungen (UEbung 86) 194
Kapitel 9 Mit Bloecken und externen Referenzen arbeiten 197
Mit globalen Bloecken arbeiten 198
Eine lokale Blockdefinition in eine Datei schreiben (UEbung 91) 198
Eine Zeichnung als lokalen Block einfuegen (UEbung 92) 201
Lokale Bloecke mit globalen Bloecken neu definieren (UEbung 93) 204
Global auf Inhalte zugreifen (UEbung 94) 206
Inhalte in Werkzeugpaletten speichern 210
Werkzeugpaletten ergaenzen (UEbung 95) 210
Auf externe Zeichnungen und Bilder Bezug nehmen 212
Externe Referenzen einsetzen (UEbung 96) 213
Kapitel 10 Text erstellen und bearbeiten 219
Textstile erstellen (UEbung 101) 220
Einzeiligen Text schreiben 221
Eingepassten Text definieren (UEbung 102) 221
Text ausrichten (UEbung 103) 224
Text duplizieren (UEbung 104) 224
Mehrzeiligen Text mit >>MTEXT<< schreiben und formatieren (UEbung 105) 227
Text bearbeiten 230
Inhalt und Eigenschaften aendern (UEbung 106) 231
Mit Spalten arbeiten (UEbung 107) 232
Kapitel 11 Zeichnungen bemassen 235
Bemassungsstile definieren (UEbung 111) 236
Bemassungen hinzufuegen 242
Mit Abfragebefehlen arbeiten (UEbung 112) 242
Bemassungsobjekte hinzufuegen (UEbung 113) 245
Fuehrungen hinzufuegen und formatieren (UEbung 114) 249
Bemassungen bearbeiten (UEbung 115) 251
Kapitel 12 Objekte mit Abhaengigkeiten steuern 255
Mit geometrischen Abhaengigkeiten arbeiten (UEbung 121) 256
Bemassungsabhaengigkeiten anwenden (UEbung 122) 259
Objekte gleichzeitig mit geometrischen und Bemassungsabhaengigkeiten versehen (UEbung 123) 262
Parameter fuer abhaengige Objekte aendern (UEbung 124) 265
Kapitel 13 Mit Layouts und Beschriftungsobjekten arbeiten 269
Beschriftungsstile und -objekte definieren 270
Mit Beschriftungstext arbeiten (UEbung 131) 270
Mit Beschriftungsbemassungen arbeiten (UEbung 132) 274
Layouts erstellen (UEbung 133) 276
Frei bewegliche Ansichtsfenster anpassen 279
>>Layout1<< anpassen (UEbung 134) 279
>>Layout2<< bearbeiten (UEbung 135) 282
Layereigenschaften in Layoutansichtsfenstern ueberschreiben (UEbung 136) 285
Auf Layouts zeichnen 287
Layout-Geometrie zeichnen (UEbung 137) 287
Kapitel 14 Drucken und Plotten 291
Ausgabegeraete konfigurieren 292
Systemdrucker einrichten (UEbung 141) 292
Einen AutoCAD-Plotter einrichten (UEbung 142) 292
Benannte Plotstiltabellen erstellen (UEbung 143) 295
Mit Plotstiltabellen arbeiten 296
Neue Zeichnungen auf benannte Plotstiltabellen setzen (UEbung 144) 297
Plotstile auf Layer- oder Objektebene zuordnen (UEbung 145) 300
Im Modellbereich plotten (UEbung 146) 303
Layouts im Papierbereich plotten (UEbung 147) 307
Elektronisch publizieren 311
In das DWF-Format exportieren (UEbung 148) 311
In das PDF-Format exportieren (UEbung 149) 312
Konstruktionsansichten freigeben (UEbung 1410) 314
Kapitel 15 Daten speichern, praesentieren und extrahieren 317
Projekten geografische Standorte zuweisen (UEbung 151) 318
SketchUp-Modelle importieren (UEbung 152) 322
Attribute und Bloecke definieren (UEbung 153) 324
Blockreferenzen mit Attributen einfuegen (UEbung 154) 328
Tabellenstile bearbeiten und Tabellen erstellen (UEbung 155) 331
Mit Feldern in Tabellenzellen arbeiten (UEbung 156) 336
Tabellendaten bearbeiten (UEbung 157) 339
Kapitel 16 In 3D-Modellen navigieren 347
Mit visuellen Stilen arbeiten (UEbung 161) 348
Visuelle Stile kennenlernen 348
Mit angeordneten Ansichtsfenstern arbeiten (UEbung 162) 353
Mit dem ViewCube navigieren (UEbung 163) 354
Im 3D-Raum mit dem Orbit-Werkzeug drehen (UEbung 164) 357
Mit Kameras arbeiten (UEbung 165) 359
Mit dem Navigationsrad navigieren (UEbung 166) 361
Ansichten speichern (UEbung 167) 364
Kapitel 17 3D-Modellierung 367
Flaechenmodelle erstellen 368
Planare Flaechen definieren (UEbung 171) 368
2D-Profile in ein 3D-Modell rotieren (UEbung 172) 369
3D-Geometrie mit dem Sweep-Werkzeug biegen (UEbung 173) 371
2D-Geometrie in 3D-Form extrudieren (UEbung 174) 373
Flaechenmodelle bearbeiten 375
Flaechen mithilfe anderer Flaechen stutzen (UEbung 175) 375
Geometrie auf Flaechen projizieren (UEbung 176) 376
Flaechen mit OEffnungen stutzen (UEbung 177) 380
Volumenkoerper erstellen 382
Volumenkoerper extrudieren (UEbung 178) 382
Volumenkoerper anheben (UEbung 179) 386
Volumenkoerper bearbeiten 388
Boolesche Operationen durchfuehren (UEbung 1710) 388
Volumenunterobjekte aendern (UEbung 1711) 391
Netzobjekte glaetten (UEbung 1712) 395
Schnittebenen bearbeiten und erstellen (UEbung 713) 398
Kapitel 18 Zeichnungen und Konstruktionen praesentieren 401
Materialien zuweisen (UEbung 181) 402
Beleuchtung positionieren und anpassen 406
Kuenstliches Licht erzeugen (UEbung 182) 406
Natuerliches Licht simulieren (UEbung 183) 412
Realistische Renderings in der Cloud erstellen (UEbung 184) 414
Modelle mit Zeichnungen dokumentieren (UEbung 185) 418
Anhang A Isometrische Zeichnungen 425
Anhang B AutoCAD-2017-Zertifizierung 433
UEber den Autor 437
Index 439