Sie möchten AutoCAD 2013 lernen? Mit diesem offiziellen Trainingsbuch von AutoDesk schaffen Sie es! Schritt-für-Schritt-Anleitungen und realistische Anwendungsbeispiele unterstützen Sie beim Einstieg und bereiten Sie bei Bedarf optimal auf die AutoDesk-Zertifizierung vor.
Sie lernen zunächst die Oberfläche von AutoCAD 2013 und die grundlegenden Konzepte der Software kennen. Anschließend erstellen Sie 2D-Zeichnungen, arbeiten mit Objekten, definieren Layouts und entwickeln 3D-Modelle. Auch das Speichern, Präsentieren und Plotten Ihrer Zeichnungen wird ausführlich erklärt. Zu den Beispielen des Buches erhalten Sie Übungsdateien im Download, damit Sie Ihren Lernerfolg jederzeit kontrollieren können.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
500
500 farbige Abbildungen
500 Farbabb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.6 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-76028-2 (9783527760282)
Schweitzer Klassifikation
Scott Onstott ist Consultant, früherer Universitätsprofessor, Autor und Videotrainer. Seit mehr als dreizehn Jahren unterrichtet und schreibt er über AutoCAD.
Vorwort 7 UEber den Autor 8
Einleitung 15
Kapitel 1 Einfuehrung 21
Die Benutzeroberflaeche von AutoCAD 2013 fuer Windows 22
Die Elemente der grafischen Benutzeroberflaeche 22
Die Arbeitsbereiche von AutoCAD 27
Die Multifunktionsleiste von AutoCAD 28
Zeichnungseinheiten definieren 32
Zusammenfassung und Ausblicke 35
Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 37
In 2D-Flaechen navigieren 38
Linien und Rechtecke zeichnen 42
Linien zeichnen 42
Rechtecke zeichnen 44
Abbrechen, Loeschen und Rueckgaengigmachen 46
Mit Koordinatensystemen arbeiten 47
Mit absoluten Koordinaten arbeiten 48
Mit relativen Koordinaten arbeiten 49
Mit polaren Koordinaten arbeiten 50
Kreise, Bogen und Polygone zeichnen 53
Kreise zeichnen 54
Bogen zeichnen 57
Polygone zeichnen 58
Linien abrunden und abschraegen 59
Nicht parallele Linien verbinden 59
Sich kreuzende Linien verbinden 61
Zusammenfassung und Ausblicke 62
Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 63
Raster und Rasterfang 64
Ortho-Modus und Spurverfolgung 67
PolarSnap 69
Laufende Objektfaenge 71
Objektfang >>Von<< 74
Objektfangspur 75
Zusammenfassung und Ausblicke 78
Kapitel 4 Objekte bearbeiten 79
Objekte auswaehlen 80
Objektauswahl an der Eingabeaufforderung >>Objekte waehlen<< 80
Objektauswahl vor der Befehlsauswahl 83
Verschieben und Kopieren 86
Drehen und Skalieren 90
Anordnungen bilden 93
Rechteckige Anordnungen 93
Polare Anordnungen 95
Stutzen und Dehnen 98
Verlaengern und Strecken 99
Versetzen und Spiegeln 100
Objektbearbeitung mit Griffen 103
Zusammenfassung und Ausblicke 105
Kapitel 5 Kurven zeichnen 107
Kurvenpolylinien zeichnen 108
Ellipsen zeichnen 113
Splines zeichnen und bearbeiten 116
Kontrollscheitelpunkte verwenden 117
Anpassungspunkte verwenden 121
Objekte mit Splines verschmelzen 123
Zusammenfassung und Ausblicke 125
Kapitel 6 Anzeige und Darstellung von Objekten steuern 127
Objekteigenschaften aendern 128
Aktuellen Layer einrichten 131
Objektzuordnungen aendern 134
Layeranzeige steuern 136
Layerstatus aendern 136
10 Inhalt
Layer isolieren 139
Layerstatus speichern 141
Linientyp zuweisen 142
Eigenschaften nach Objekt oder Layer zuweisen 145
Layereigenschaften verwalten 146
Zusammenfassung und Ausblicke 148
Kapitel 7 Objekte verwalten 149
Bloecke definieren 150
Einen Stuhl zeichnen und als Block definieren 150
Eine Tuer zeichnen und als Block definieren 153
Bloecke einfuegen 155
Bloecke bearbeiten 159
Die Geometrie von Blockdefinitionen aendern 159
Variable Eigenschaften zuweisen 161
Bloecke verschachteln 163
Bloecke aufloesen 165
Blockdefinitionen aendern 166
In Gruppen arbeiten 169
Zusammenfassung und Ausblicke 172
Kapitel 8 Schraffuren und Farbverlaeufe 173
Schraffurbereiche definieren 174
Umgrenzung mit Punkt bestimmen 174
Umgrenzung durch Objektwahl bestimmen 178
Schraffuren mit der Umgrenzung verknuepfen 180
Schraffuren mit Muster 182
Mustereigenschaften definieren 182
Schraffurbereiche trennen 184
Schraffuren mit Abstufungsfuellungen 187
Zusammenfassung und Ausblicke 190
Kapitel 9 Mit Bloecken und externen Referenzen arbeiten 191
Mit globalen Bloecken arbeiten 192
Eine lokale Blockdefinition in eine Datei schreiben 192
Zeichnung als lokalen Block einfuegen 195
Lokale Bloecke mit globalen Bloecken neu definieren 197
Global auf Inhalte zugreifen 199
Inhalte in derWerkzeugpalette speichern 203
Inhalt 11
Auf externe Zeichnungen und Bilder Bezug nehmen 206
Zusammenfassung und Ausblicke 211
Kapitel 10 Text erstellen und bearbeiten 213
Textstile erstellen 214
Einzeiligen Text schreiben 216
Eingepassten Text definieren 216
Text ausrichten 218
Text duplizieren 219
Mehrzeiligen Text mit MTEXTschreiben und formatieren 220
Text bearbeiten 223
Inhalt und Eigenschaften aendern 224
Mit Spalten arbeiten 225
Zusammenfassung und Ausblicke 227
Kapitel 11 Zeichnungen bemassen 229
Bemassungsstil definieren 230
Bemassungen hinzufuegen 235
Mit Abfragebefehlen arbeiten 235
Bemassungsobjekte hinzufuegen 237
Fuehrungen hinzufuegen und formatieren 241
Bemassungen bearbeiten 242
Zusammenfassung und Ausblicke 246
Kapitel 12 Objekte mit Abhaengigkeiten steuern 247
Mit geometrischen Abhaengigkeiten arbeiten 248
Bemassungsabhaengigkeiten anwenden und Benutzerparameter definieren 251
Objekte gleichzeitig mit geometrischen und Bemassungsabhaengigkeiten versehen 254
Parameter fuer abhaengige Objekte aendern 257
Zusammenfassung und Ausblicke 259
Kapitel 13 Mit Layouts und Beschriftungsobjekten arbeiten 261
Beschriftungsstile und -objekte definieren 262
Mit Beschriftungstext arbeiten 262
Mit Beschriftungsbemassungen arbeiten 265
Layouts erstellen 267
Frei bewegliche Ansichtsfenster anpassen 270
>>Layout1<< anpassen 270
>>Layout2<< anpassen 272
12 Inhalt
Layereigenschaften in Layoutansichtsfenstern ueberschreiben 275
Auf Layouts zeichnen 279
Zusammenfassung und Ausblicke 283
Kapitel 14 Drucken und Plotten 285
Ausgabegeraete konfigurieren 286
Systemdrucker einrichten 286
Einen AutoCAD-Plotter einrichten 286
Plotstiltabellen erstellen 289
Mit Plotstiltabellen arbeiten 292
Neue Zeichnungen auf benannte Plotstiltabellen setzen 293
Plotstile auf Layer- oder Objektebene zuordnen 296
Im Modellbereich plotten 298
Layouts im Papierbereich plotten 302
Elektronisch publizieren 306
Zusammenfassung und Ausblicke 308
Kapitel 15 Daten speichern, praesentieren und extrahieren 309
Attribute und Bloecke definieren 310
Attributbloecke einfuegen 314
Tabellenstile bearbeiten und Tabellen erstellen 316
Mit Feldern in Tabellenzellen arbeiten 321
Tabellendaten bearbeiten 323
Zusammenfassung und Ausblicke 329
Kapitel 16 In 3D-Modellen navigieren 331
Mit visuellen Stilen arbeiten 332
Mit angeordneten Ansichtsfenstern arbeiten 336
Mit dem ViewCube navigieren 337
Im 3D-Raum mit dem Orbit-Werkzeug drehen 339
Mit Kameras arbeiten 341
Mit dem Navigationsrad navigieren 343
Ansichten speichern 346
Zusammenfassung und Ausblicke 348
Kapitel 17 3D-Modellierung 349
Flaechenmodelle erstellen 350
Planare Flaechen definieren 350
2D-Profile in ein 3D-Modell rotieren 351
Inhalt 13
3D-Geometrie mit dem Sweep-Werkzeug biegen 353
2D-Geometrie in 3D-Form extrudieren 355
Flaechenmodelle bearbeiten 356
Flaechen mithilfe anderer Flaechen stutzen 356
Geometrie auf Flaechen projizieren 357
Flaechen mit OEffnungen stutzen 360
Volumenkoerper erstellen 362
Volumenkoerper extrudieren 362
Volumenkoerper anheben 366
Volumenkoerper bearbeiten 368
Boolesche Operationen durchfuehren 368
Volumenunterobjekte aendern 371
Netzobjekte glaetten 373
Zusammenfassung und Ausblicke 375
Kapitel 18 Zeichnungen und Konstruktionen praesentieren 377
Materialien zuweisen 378
Beleuchtung positionieren und anpassen 382
Kuenstliches Licht erzeugen 382
Natuerliches Licht simulieren 388
Renderings erstellen 389
Modelle mit Zeichnungen dokumentieren 393
Zusammenfassung und Ausblicke 399
Anhang 401
Index 407