Mitten im Nizza der 1970er Jahre wächst die dreizehnjährige Sonja bei ihrer alten Babuschka auf. Babuschka ist keine gewöhnliche Großmutter, mit ihr taucht man in eine andere Welt ein: in die Welt Russlands zur Zarenzeit, aus der die Revolution sie wie viele Exilrussen an die Côte d'Azur vertrieben hat. Tschechow und Stalin, Rasputin und die Romanows geistern seitdem durch Babuschkas Erzählungen. Auf den Spaziergängen mit ihr muss man sich in Acht nehmen, denn der russische Geheimdienst ist überall. Doch das Schlimmste sind die Briefe: Warum nur hat die Großmutter sich in den Kopf gesetzt, täglich in holprigem Französisch an den französischen Staatspräsidenten und den Herausgeber der Zeitschrift »Historia« zu schreiben, denen sie die Wahrheit über die Ermordung der Zarenfamilie verkünden will? Anastasia ist in Babuschkas Erzählungen präsenter als Sonjas Mutter, die sich auch schon länger nicht mehr hat blicken lassen.
In einem wunderbaren Spaziergang führt uns Véronique Olmi durch eine fantastische Welt, in der man das R rollt und Tschechow verehrt. Und erzählt zugleich eine Geschichte der Weitergabe zwischen einer Großmutter und ihrer Enkelin, in der es um die Mythen der Kindheit geht: Mythen, die helfen zu überleben, von denen wir uns jedoch befreien müssen, um erwachsen zu werden.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19.5 cm
Breite: 13 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88897-552-3 (9783888975523)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Véronique Olmi wurde 1962 in Nizza geboren und lebt in Paris. In Frankreich wurde sie, als eine der bekanntesten Dramatikerinnen des Landes, für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Theaterstücke wurden in viele Sprachen übersetzt und werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführt. Ihre Romane stehen seit Jahren auf den Bestsellerlisten. In Deutschland erschien von ihr zuletzt "Nacht der Wahrheit" (Kunstmann 2015).
Übersetzung